Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Technologies for Ocean Sensing

Projektbeschreibung

Innovative Meeresbeobachtungstechnologien

Die Verschmutzung der Meere durch Kunststoff und andere anthropogene Abfälle bedroht menschliche Aktivitäten wie die Fischerei und die Aquakultur. Folglich sind dringend zukunftsweisende Meeresbeobachtungstechnologien notwendig. Das EU-finanzierte Projekt TechOceanS wird durch mehrere Unterwasserfahrzeuge neun bahnbrechende Technologien für die Meeresbiologie und -chemie sowie die Kunststoffüberwachung entwickeln und demonstrieren. Die neuen Lösungen bestehen aus fünf Sensoren, zwei Bildgebungssystemen, die sich auf die Meeresboden- und die pelagische Biologie sowie entsprechende Kunststoffe konzentrieren, einen Probenehmer, der 1 000 Partikelproben entnimmt, und einer neuen, KI-gestützten Bildverarbeitungsmethode für die Datenkomprimierung und -übertragung. Ein lokaler Analysator für Nukleinsäuren (DNA und RNA) und Lab-on-a-Chip-Sensoren werden die Arten und Gene quantifizieren sowie Nährstoffe, für Karbonat essenzielle Meeresvariablen, organische Verunreinigungen und Toxine sowie Mikroorganismen und Mikroplastik aufspüren.

Ziel

TechOceanS will produce and demonstrate in multiple underwater vehicles, 9 new technologies enabling a step change in ocean biology, chemistry and plastic observation.
The technologies include 5 sensors, two imaging systems, a sampler and a new image processing method using Artificial Intelligence (AI) that enables data compression and transmission of information about key variables from the remote ocean. All the systems are robust and submersible to >2000 m and collectively measure at least 63% (12/19) of priority Biogeochemical and Biology and Ecosystems “Essential Ocean Variables (EOVs)” and at least 53% (39/73) of these EOV’s sub-variables. The systems also measure litter, plastics, biotoxins, parasites, pathogens and organic pollutants of relevance to the Marine Strategy Framework Directive (MSFD) as well as fisheries, aquaculture and offshore industries.
The sensors include: i) an in situ analyser for Nucleic Acids (DNA and RNA) including eDNA for quantifying species and genes; Lab on a chip (LOC) sensors that will sense ii) nutrients and the carbonate EOVs; and iii) organic contaminants and toxins detected with recombinant antibodies; iv) a primary productivity sensor using time resolved fluorescence; and v) a micro (LOC) cytometer for microorganisms and microplastics.
The imaging systems will demonstrate the new image workflow and target benthic (seabed) and pelagic (water column) biology and plastic. The sampler collects up to 1000 particle samples and can be used for plastics, microorganisms and eDNA for later analysis (e.g. sequencing of nucleic acids.)
TechOceanS will demonstrate technologies at two sites (Naples, Gran Canaria) for science, aquaculture, fisheries, regulator and industrial users. The project will both develop and use best practices, and will collaborate and disseminate widely with stakeholders and the international community including by hosting training events on ocean observing technologies. TechOceanS expects to commercialise the technologies resulting from this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NATIONAL OCEANOGRAPHY CENTRE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 984 916,34
Adresse
EUROPEAN WAY
SO14 3ZH Southampton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0