Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-hazard and sYstemic framework for enhancing Risk-Informed mAnagement and Decision-making in the E.U.

Projektbeschreibung

Zukunftsweisende Wege des Katastrophenrisikomanagements

Der Schutz von Menschen, Eigentum, Umwelt und Kulturerbe vor Katastrophen hat national und auf EU-Ebene Priorität. Wichtig ist, dass Verantwortliche für EU-Politik, für Entscheidungen Zuständige und praktisch Tätige aus allen Mitgliedstaaten zusammenkommen, um zukunftsweisende Wege des Katastrophenrisikomanagements zu entwickeln, wobei Kompromisse und Synergien über Sektoren, Gefahren und Größenordnungen hinweg bewertet werden. Das EU-finanzierte Projekt MYRIAD-EU wird in diesem Zusammenhang die Einführung eines systemischen Ansatzes für Risikomanagement anregen, der mehrere Risiken und Sektoren abdeckt. Das Projekt wird zusätzlich zu einem webbasierten Dashboard zum Navigieren durch das Rahmenwerk auch ein Labor für systemische(s) Mehrfachrisikobewertung und -management entwickeln. Das Projekt wird das Rahmenwerk gemeinsam mit Interessengruppen in Form von fünf mehrskaligen Pilotvorhaben entwickeln. Dabei geht es um die Nordsee, die Kanarischen Inseln, Skandinavien, die Donau und Venetien.

Ziel

MYRIAD-EU’s vision is to catalyse the paradigm shift required to move towards a multi-risk, multi-sector, systemic approach to risk management. Our aim is that by the end of MYRIAD-EU policy-makers, decision-makers, and practitioners can develop forward-looking disaster risk management pathways that assess trade-offs and synergies across sectors, hazards, and scales. We will co-develop the first harmonised framework for multi-hazard, multi-sector, systemic risk management. It provides a set of practical guidelines for carrying out a multi-risk assessment, formalised in guidance protocols. We will develop a web-based dashboard for navigating the framework, which gives access to state-of-the-art products and services of MYRIAD-EU and links to key resources from external projects. Central to MYRIAD-EU is a laboratory of systemic multi-hazard risk assessment and management. Within this laboratory, we co-develop the framework, and products and services to operationalise the framework, with stakeholders in five multi-scale Pilots: North Sea, Canary Islands, Scandinavia, Danube, Veneto. Each Pilot focuses on (interlinkages between) three of the following six sectors: infrastructure & transport, food & agriculture, ecosystems & forestry, energy, finance, tourism. For each Pilot, we examine multi-hazard risk within the region, as well as indirect, cross-sectoral, and interregional risks throughout the EU. MYRIAD-EU is designed to maximise impact. Our laboratory ensures that designing solutions to real-world challenges is central and that stakeholder co-development occurs throughout the project. To ensure that we reach key stakeholders, our consortium includes a Sectoral Representative for each of our key sectors - a leading institute from practice with an excellent network. MYRIAD-EU sets itself apart from other projects by addressing multi-hazard risk management through the lens of forward-looking sustainability challenges cutting across sectors, regions, and hazards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 947 218,75
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 947 218,75

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0