Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXTREME EVENTS: ARTIFICIAL INTELLIGENCE FOR DETECTION AND ATTRIBUTION

Projektbeschreibung

KI-gestützte Prognosen zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Extremwetterereignissen

Der Klimawandel begünstigt extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, verheerende Waldbrände, Wirbelstürme, Überschwemmungen und Dürren. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekt XAIDA ist ein neuer datengestützter, wirkungsbasierter Ansatz zur Charakterisierung, Erkennung und Attributionsanalyse von Extremwetterereignissen. Kombiniert werden hierfür neue KI-Techniken (künstliche Intelligenz), Attributionsforschung, Analysen atmosphärischer Dynamik, Klimamodellierung, maschinelles Lernen und kausale Inferenz. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit der Klimawandel zu atmosphärischen Phänomenen wie Wirbelstürmen und konvektiven Wetterereignissen beiträgt, was bislang kaum erforscht und quantifiziert ist. Zudem werden Analysemethoden für kausale Zusammenhänge entwickelt, die zu Extremwetterereignissen führen.

Ziel

Often, extreme events provide representations of the future climate, but not all extremes are harbingers of the future. Thus, in order to be useful for adaptation in support to future projections, a causal link between events and human influence on climate must be established or refuted. This is why the “Extreme event attribution” field has recently developed. However, extreme event detection, attribution and projections studies currently face major limitations.
XAIDA will fill these gaps. Using new artificial intelligence techniques, and a strong two-way interaction with key stakeholders, it will (i) characterize, detect and attribute extreme events using a novel data-driven, impact-based approach, (ii) assess their underlying causal pathways and physical drivers using causal networks methods, and (iii) simulate high-intensity and as yet unseen events that are physically plausible in present and future climates.
To achieve this, XAIDA brings together teams of specialists in extreme event attribution, atmospheric dynamics, climate modelling, machine learning and causal inference, to:
● Understand the effect of climate change on a variety of impacting atmospheric phenomena currently poorly understood or quantified (cyclones, convective storms, long-lived anomalies, or summer compound events), both for past and future evolutions;
● Develop, in co-design with a community of key stakeholders, a novel, broader and impacts-based attribution and projection framework which extracts causal pathways of extremes;
● Develop storylines of events of unseen intensity, based on machine learning methods;
● Provide new tools for model assessment of causal pathways leading to extreme events and investigate the causes of disagreements between models and observations;
● Develop an interaction and communication platform with stakeholders with the ambition to improve training and education on climate change and impacts and to bring these developments to future operational climate services

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 961 207,44
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 996 292,44

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0