Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REVEALING THE ROLE OF GEOSS AS THE DEFAULT DIGITAL PORTAL FOR BUILDING CLIMATE CHANGE ADAPTATION & MITIGATION APPLICATIONS

Projektbeschreibung

Innovative Anwendungen für die Erdbeobachtung

Die Erdbeobachtung (EO) stützt sich auf weltraum- und bodengestützte Daten, die fortschrittliche Verarbeitungsanwendungen erfordern. Das EU-finanzierte Projekt EIFFEL wird innovative Anwendungen für die EO-Gemeinschaft bereitstellen, die bestehende GEOSS- und externe Datensätze mit minimalen Datenerhebungsvorgängen nutzen können. Im Rahmen des Projekts werden Mehrwertdienste entwickelt, die mit GEOSS interoperabel sind. Dabei werden KI-basierte kognitive Such- und Metadatenerweiterungsinstrumente eingesetzt, um aussagekräftige Informationen zu extrahieren und die GEOSS-Metadaten zu verbessern. Außerdem werden neue Methoden zur Erweiterung der räumlich-zeitlichen Auflösung erforschter EO-Daten vorgeschlagen, um verschiedene EIFFEL-Anwendungen zur Anpassung an den Klimawandel und seiner Minderung zu unterstützen. EIFFEL wird fünf verschiedene GEO-Bereiche mit gesellschaftlichem Nutzen für verschiedene geografische und klimatische Regionen der EU auf lokaler, regionaler, nationaler, grenzüberschreitender und gesamteuropäischer Ebene abdecken.

Ziel

EIFFEL will offer the EO-based community the ground-breaking capacity of exploiting existing GEOSS and external datasets, with minimal new data collection activities. Added-value services interoperable with GEOSS will be designed, using cognitive search and metadata augmentation tools based on Artificial Intelligence (AI), including Natural Language Processing. These tools will leverage advanced cognitive features to extract meaningful information from and enrich GEOSS metadata. Moreover, novel methods (super resolution, data fusion) for augmenting the spatiotemporal resolution of explored EO data will be proposed, in order to address the needs of the diverse EIFFEL CC adaptation and mitigation applications. The latter will cover: (i) a set of five different GEO Societal Benefit Areas (SBAs), namely in Water and Land Use Management, Sustainable Agriculture, Transport Management, Sustainable Urban Development and Disaster Resilience domains; (ii) various EU geographical and climatic regions, at local, regional, national, cross-border and pan-European scales. Further, the value of using explainable AI techniques for improving the credibility and comprehensiveness of such CC applications, so that they can offer actionable insights to the decision makers, will be showcased. EIFFEL will foster the co-design of CC adaptation policies and mitigation strategies and monitor CC effects in the respective regions. The project, in line with EuroGEO’s emphasis on early engagement with stakeholders and their participation in the application design, has ensured that they are active consortium members. EIFFEL complies with the framework of results-Oriented GEOSS, to improve the delivery of applications tailored to decision making centres and will actively participate in the GEO Work Programme post-2019. Last, it provides tangible proof of the value of GEOSS data for creating CC applications and encourages projects and initiatives to offer their data through the portal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 611 250,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 611 250,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0