Projektbeschreibung
Ein bahnbrechendes patientennahes Instrument zum Nachweis des Coronavirus
Die aktuelle COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass Regierungen, öffentliche Einrichtungen und Gemeinschaften auf derartige Gesundheitskrisen nicht vorbereitet sind. Der rasche Nachweis von Erregern ist bei vielen Infektionskrankheiten entscheidend, damit geeignete Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung getroffen werden können. Ziel des EU-finanzierten Projekts CoNVat ist die Entwicklung eines patientennahen biosensorischen Ansatzes zum direkten, schnellen und spezifischen Nachweis des neuartigen Coronavirus – direkt in der Probe der Patientin oder des Patienten. Die entwickelte Technologie wird in der Lage sein, die verschiedenen Virenstämme zu unterscheiden, und wird in dezentralen Umgebungen zur Verbesserung der Frühdiagnostik, Überwachung und klinischen Versorgung der Patientinnen und Patienten eingesetzt werden können.
Ziel
The recent outbreak in China caused by the emerging nCoV virus is challenging the level of global readiness from governments, public organizations and community to face and manage both its social and health consequences. Once the emergence is recognized and identified, it is crucial to initiate the necessary measures to prevent the spread. This involves therapeutics, vaccines, and devising efficient, fast, readily accessible diagnostics methods that specifically confirm the presence of the virus. Early detection can allow the rapid implementation of containment measures, which are the key to reduce the risk of amplification. The aim of CoNVat is to implement a Point-of-care label free biosensor for the direct, fast and specific identification of nCoV in decentralized settings to improve its early diagnosis and the clinical management of patients. The approach employs an already developed technology based on nanophotonic bimodal waveguide (BiMW) interferometers capable of providing real time, highly sensitive detections assays in short sample turnaround times. We propose two different strategies: (i) the development of a fast antigen-based diagnostic test for the specific detection of the intact virus in patient’s samples such as respiratory specimens and non-respiratory fluids (serum, urine…) to be deployed to clinical settings for initial screening and (ii) development of a multiplexed molecular test, PCR-free, for the reliable identification of nCoV, being possible to differentiate the type and strain of coronavirus form other related or more common respiratory viruses. This latter strategy will provide a disruptive diagnostic tool not only from a clinical perspective to improve patient’s outcome but also for surveillance, to study and understand possible transmission routes of this virus by analysing samples from animal reservoirs. Final prototype validation will demonstrate the potential of this approach for the management of future infectious outbreaks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-PHE-CORONAVIRUS-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08290 CERDANYOLA DEL VALLES
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.