Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Europa Biodiversity Observation Network: integrating data streams to support policy

Projektbeschreibung

Ein europäisches Rahmenwerk zur Überwachung der biologischen Vielfalt

Der Verlust biologischer Vielfalt hat gravierende Auswirkungen auf Ökosystemleistungen und den Menschen. Mehrere Richtlinien und Initiativen der EU sind darauf ausgerichtet, objektive integrierte und kontinuierlich aktualisierte Daten zur biologischen Vielfalt und zu Ökosystemleistungen zu gewinnen. Allerdings unterliegt die Beobachtung der biologischen Vielfalt einer Reihe von Einschränkungen. Das EU-finanzierte Projekt EuropaBON wird eine neue Struktur zur Überwachung der Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen entwickeln. Es wird wesentliche Variablen modellieren, um verschiedene Berichterstattungsströme, Datenquellen und Überwachungsstrategien einzubinden. Die Partnereinrichtungen des Projekts werden fundiertes Wissen über die Dimensionen der Veränderungen der Biodiversität über Raum und Zeit hinweg liefern, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. EuropaBON wird durch die Beteiligung von Interessengruppen und einen Wissensaustausch bestehende Überwachungsmaßnahmen beurteilen, die Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender sowie der Politik ausloten und die Umsetzbarkeit eines europäischen Koordinationszentrums für die Durchführung der Beobachtungen untersuchen.

Ziel

Observations are key to understand the drivers of biodiversity loss, and the impacts on ecosystem services and ultimately on people. Many EU policies and initiatives demand unbiased, integrated and regularly updated biodiversity and ecosystem service data. However, efforts to monitor biodiversity are spatially and temporally fragmented, taxonomically biased, and lack integration in Europe. EuropaBON aims to bridge this gap by designing an EU-wide framework for monitoring biodiversity and ecosystem services. EuropaBON harnesses the power of modelling essential variables to integrate different reporting streams, data sources, and monitoring schemes. These essential variables provide consistent knowledge about multiple dimensions of biodiversity change across space and time. They can then be analyzed and synthesized to support decision-making at different spatial scales, from the sub-national to the European scale, through the production of indicators and scenarios. To develop essential biodiversity and ecosystem variables workflows that are policy relevant, EuropaBON is built around stakeholder engagement and knowledge exchange (WP2). EuropaBON will work with stakeholders to identify user and policy needs for biodiversity monitoring and investigate the feasibility of setting up a center to coordinate monitoring activities across Europe (WP2). Together with stakeholders, EuropaBON will assess current monitoring efforts to identify gaps, data and workflow bottlenecks, and analyse cost-effectiveness of different schemes (WP3). This will be used to co-design improved monitoring schemes using novel technologies to become more representative temporally, spatially and taxonomically, delivering multiple benefits to users and society (WP4). Finally, EuropaBON will demonstrate in a set of showcases how workflows tailored to the Birds Directive, Habitats Directive, Water Framework Directive, Climate and Restoration Policy, and the Bioeconomy Strategy, can be implemented (WP5).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITAT HALLE-WITTENBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 542 340,00
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 10
6108 Halle
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 542 340,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0