Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-ordinating and Co-designing the European Polar Research Area

Projektbeschreibung

Eine Plattform für europäische Polarforschungsmaßnahmen

Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf die Polargebiete und die Leben der dort Ansässigen. Er ist eine Bedrohung für die Atmosphäre, den Ozean und das Wetter. Die EU weist der wissenschaftlichen Forschung und Innovation in hohen Breitengraden immer höheren Stellenwert zu und zählt zu den wichtigsten Investoren in die Polarforschung. Daher besteht ein zunehmender Bedarf an einer umfassenderen Koordination der Polarforschungsmaßnahmen Europas, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und gesamtgesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Das EU-finanzierte Projekt EU-PolarNet 2 wird eine Koordinationsplattform einrichten, ein Netzwerk erschaffen und Instrumente entwickeln, um die Koordinierung und die gemeinsame Entwicklung von Strategien für europäische Polarforschungsmaßnahmen zu ermöglichen. Das Projekt wird diese Plattform vier Jahre lang betreiben und zur politischen Entscheidungsfindung beitragen.

Ziel

With communities and ecosystems subject to multiple environmental, climatic, cultural and economic stresses, the Polar Regions truly represent the sentinel of climate change. Already now, changes in the Polar Regions are changing the lives of polar residents, and are affecting the well-being of many polar communities. Furthermore, the state of the Polar systems has far reaching effects on atmosphere, ocean and land including the change of weather pattern in Europe. Polar issues have been therefore rising up the political agenda across Europe over the past decade and the European Union and its executive body, the EC, attribute an increasing importance to science and innovation in the high latitudes and are major investors in Polar research. There is therefore an increasing need to further develop the coordination of Polar research actions in Europe to give evidence-based advice to decision makers. This must include a continued involvement of all relevant stake- and right holders to develop transdisciplinary and transnational projects to tackle societally relevant problems connected to the Polar Regions.
EU-PolarNet 2 will provide a coordination platform to co-develop strategies to advance the European Polar Research action and its contribution to the policy-making processes. It will operate as such a platform for the 4-years of the project´s lifetime. Once EU-PolarNet 2 ends, the gained experience, the established network and the developed tools to facilitate better coordination and co-design of Polar research actions will be transferred to the European Polar Coordination Office to be sustained.
The EU-PolarNet 2 consortium consist of 25 partners representing all European and associated countries with Polar research programmes and activities. This allows EU-PolarNet 2 to significantly improve the coordination and co-design of European Polar research actions but also to provide evidence-based advice on behalf of the whole European Polar community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 703 500,00
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 Bremerhaven
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 703 500,00

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0