Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Citizens Acting on Mitigation Pathways through Active Implementation of a Goal-setting Network

Projektbeschreibung

Empirisch belegte Veränderung der Lebensweise zur Bekämpfung des Klimawandels

Eine CO2-arme Lebensweise – weniger Fleisch konsumieren, das Auto gegen ein Fahrrad tauschen und auf energieeffiziente Geräte umsteigen – kann zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen. Ziel des EU-finanzierten Projekts CAMP Aigners ist es, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Forschung zur Veränderung der Lebensweise durchgeführt wird und welche Auswirkungen sie auf die Politik hat. Konkret geht es dabei um den Übergang von einem hypothetischen Verhalten der Bürgerinnen und Bürger zur Umsetzung eines Zielsetzungsnetzwerks, in dem über 100 000 Bürgerinnen und Bürger Herausforderungen erhalten und schaffen, um über eine ansprechende App maßgeschneiderte Anpassungen ihrer täglichen Routinen zu testen. Das Projekt wird die Faktoren, die eine Veränderung der Lebensweise erschweren bzw. fördern können, auf fünf Kontinenten und in 16 Großstädten ermitteln. Die Ergebnisse sollen letztlich dazu dienen, mögliche Wege zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aufzuzeigen.

Ziel

Climate change is a human problem, caused by humans, affecting humans, and requiring a human-centric solution. CAMPAIGNers aims to make low-carbon lifestyles a major part of the solution by identifying lifestyle transformation potential, and associated barriers and enablers across 5 continents and 16 major cities with over 20 mil. residents. Feasible pathways to GHG mitigation are developed to include the empirically validated lifestyle changes, and are applied to the principal integrated modelling tools used in the EU to provide robust insights into the system-level impacts of large-scale lifestyle transformation.

CAMPAIGNers builds on previous consortium-led projects that substantially improved the understanding of societal structures and interventions that encourage lifestyle shifts, and identified limitations to the existing evidence-base. Namely, current lifestyle transformation research is either limited to narrow, specific contexts or groups, or deals in hypothetical behaviours where most citizens do not have real experiences to draw on.

CAMPAIGNers’ ground-breaking approach overcomes these drawbacks by implementing a ‘goal-setting network’, where over 100,000 citizens receive and create challenges to try out tailored adaptations to their daily routines via an engaging app. Their responses to these challenges, associated treatments, and short questionnaires will deliver unprecedented data of behavioural processes, (local) barriers to change, and motivators, allowing for empirically-based scientific support of cities in crafting policies to encourage low-carbon lifestyles.

Together with local, national and EU policy makers insights are analysed regarding the ‘right-level-to-act’ and policy-ready recommendations are jointly derived. A workshop in the EU Parliament, hosted by First-Vice President Ms. McGuinness, and supported by 9 more MEPs from 6 countries and 4 political parties, will ensure high-level feedback and contribute to consensus building.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENERGIEINSTITUT AN DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITAT LINZ VEREIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 600 000,00
Adresse
ALTENBERGER STRASSE 69
4040 Linz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 600 000,00

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0