Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FIREURISK - DEVELOPING A HOLISTIC, RISK-WISE STRATEGY FOR EUROPEAN WILDFIRE MANAGEMENT

Projektbeschreibung

Eine innovative Strategie zur Bewertung des Risikos von Waldbränden

Waldbrände stellen sowohl für die Gesellschaft als auch für die Wirtschaft eine große Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt FirEUrisk wird eine wissenschaftlich fundierte integrierte Strategie entwerfen, bewerten und fördern, um die bisherige Bewertung des Waldbrandrisikos zu optimieren, wirksame Methoden zur Verringerung des Brandrisikos zu erarbeiten und die Bewirtschaftungsstrategien an künftige klimatische und sozioökonomische Veränderungen anzupassen. Das Projekt verbindet Forschende, Interessengruppen und Bürgerschaft miteinander und kombiniert innovative Verfahren und politische Empfehlungen zur Verbesserung bestehender Systeme und Methoden auf regionaler und europäischer Ebene. Eine risikoorientierte Bewirtschaftungsstrategie, die Praktiken und Strategien zur Verhütung, Bekämpfung von und Erholung nach Waldbränden integriert und eine operative Plattform für Koordinierung, Berufsausbildung und Übungen einführt, wird Großbrände, die Schnittstelle zwischen Wald und Stadt sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit Bränden in Nordeuropa angehen.

Ziel

FIREURISK will develop, evaluate and disseminate a science-based integrated strategy to: 1) expand current wildland fire risk assessment systems, including critical factors of risk previously not covered; 2) produce effective measures to reduce current fire risk conditions, and 3) adapt management strategies to expected future climate and socio-economic changes. This will be achieved in close collaboration between researchers, stakeholders and citizens, integrating novel technologies, guidelines and policy recommendations to improve current systems and practices from regional to EU scales. The project will address all wildfire types, with particular focus on mega-fires, the Wildland Urban Interface and fire challenges in the Northern EU. A risk-centred management strategy will integrate wildfire prevention, suppression and restoration practices and policies in a holistic conceptual framework, and implement an operational platform that supports joint coordination, professional training and operational exercises, involving multiple stakeholders and addressing all relevant wildfire management tasks, to improve protection of citizens exposed to wildfires.
FIREURISK will (a) model socio-economic issues and human activity influencing fire ignition, vulnerability and exposure, (b) evaluate the impact of National and EU policies on land use change, rural economy and development, in context of expected future fire regime changes, and (c) consider potential cascading effects linked to wildfire situations. This will allow FIREURISK to deliver innovative risk-informed regional planning approaches that are effective in increasing the resilience of local communities, ensuring safety and enhancing protection of assets and economic activity. The resulting advances in fire risk reduction will be linked to innovative organisational and efficient business models that promote cost-effective bio-economy and nature-based solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASSOCIACAO PARA O DESENVOLVIMENTO DA AERODINAMICA INDUSTRIAL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 470 042,30
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 590 034,33

Beteiligte (43)

Mein Booklet 0 0