Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

System Circularity and Innovative Recycling of Textiles

Projektbeschreibung

Ein umweltfreundlicheres Nachleben für Altkleider

Die Zukunft der Textilindustrie ist umweltfreundlich und unterliegt dem Kreislaufprinzip. Aktuell werden jedoch weniger als 1 % der Textilabfälle in neue Textilfasern recycelt. Um diesen Trend umzukehren, wird die EU bis 2025 eine separate Sammlung von weggeworfenen Textilien anordnen. Das EU-finanzierte Projekt SCIRT wird Lösungen für die steigende Menge gesammelter Kleidungsstücke entwickeln. Es wird systematische Innovationen für eine stärkere Kreislaufwirtschaft im Modebereich fördern und die derzeitige Lücke zwischen dem Angebot von und der Nachfrage nach recycelten Textilfasern schließen. SCIRT wird ein vollständiges System zum Recycling von verbrauchten Textilien vorstellen, bei denen aus Altkleidern wieder neue Kleidungsstücke werden, das sich auf das Recycling von natürlichen und synthetischen Fasern sowie Mischfasern konzentriert. SCIRT strebt an, Voraussetzungen und Unterstützungsmaßnahmen zu schaffen, um diesen Wandel zu ermöglichen, wobei insbesondere die Perspektive der Verbraucherinnen und Verbraucher im Fokus stehen soll.

Ziel

Given its resource intensity, the European Commission has identified the textiles sector as a priority for the Circular Economy. An important measure is the mandatory separate collection of discarded textiles as of 2025. Finding suitable outlets for these increasing volumes of collected textiles is a challenge. Currently its non-reusable fraction is mostly downcycled or incinerated, less than 1% of textile waste is recycled into new textile fibres. In the meantime, clothing brands set ambitious targets for the use of recycled fibres in their products. Unfortunately their quality and the price tag of current recycling processes are not aligned with market needs/demand. SCIRT aims to support systemic innovation towards a more circular fashion system and bridge this supply-demand gap. Starting from the demand side needs, SCIRT demonstrates an entire textile-to-textile recycling system for post-consumer textiles, focusing on the recycling of natural and synthetic fibres, as well as fibre blends. All relevant players along the value chain are involved, from collector to retailer. By focusing on the recycling of textiles often downcycled today, value retention is improved throughout the value chain. Not only will the business case for individual actors be validated, the overall system implications will be quantified from a financial, environmental and social life-cycle perspective. Besides the technological innovations required, SCIRT addresses enabling conditions and supporting measures facilitating the transition towards a circular system for apparel. A True Cost Model will be developed and an eco-modulated EPR system will be set up, aiming at increased value chain transparency. Special attention is given to the consumer perspective. A consumer behavioural flow intervention will be developed to impact their decision making on the purchase and disposal of textiles. Throughout the project, stakeholder involvement and validation is guaranteed via an advisory board.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK N.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 373 812,50
Adresse
BOERETANG 200
2400 Mol
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Turnhout
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 373 812,50

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0