Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cooperative Robots for Extreme Environments

Projektbeschreibung

Wie Multiagenten-Roboterteams zukünftig Planetenoberflächen erkunden

Eine echte Herausforderung bei der Erforschung der Robotertechnik für den Weltraum besteht gegenwärtig darin, dass es gilt, möglichst viele Elemente wiederzuverwenden, vorhandene Bausteine zu erweitern und gleichzeitig die mit den Integrationsaktivitäten verbundenen Risiken zu minimieren. Das EU-finanzierte Projekt CoRob-X stellt nun ein Multiagenten-Roboterteam zur Erkundung von Planetenoberflächen vor, das unter Einsatz von im Rahmen des strategischen Forschungsclusters Weltraumrobotik und -technologien entwickelten Robotertechnik-Hardware- und -Software-Bausteinen entstanden ist. Das Projekt führt anhand schwieriger Szenarien, die bei der Erkundung von Lavaröhren auf dem Mond durch ein Team aus drei autonomen robotischen Erkundungseinheiten herrschen, Tests durch, verbessert den Reifegrad bereits existierender Technologien und demonstriert die Realisierbarkeit neuer und ehrgeiziger Robotikmissionen sowie deren Anwendbarkeit auf der Erde im Rahmen eines terrestrischen Bergbauszenarios.

Ziel

CoRob-X develops and demonstrates enabling technologies for multi-agent robotic teams. The primary target application is the exploration of planetary surfaces, with a focus on hard-to-reach areas. CoRob-X builds on robotic hardware provided by the project consortium and software building blocks developed within the framework of the SRC Space Robotics Technologies. These building blocks are reused and extended to support a multi-agent exploration team of robots. A first iteration of the Conceptual Study led us to select a set of specific scenarios for the exploration of Lunar surface and lava tubes with a team of three Robotic Explorer Units (REUs). The rovers are at different scale (dimensions, mass) and exhibit different locomotion principles/capabilities.
The final demonstration will be performed in a Moon/Mars (outdoor) analogue simulation environment and include the use of an instrument that will be used on a real space mission (same ground penetrating radar GPR as used in Exomars), and will be aimed to demonstrate how to improve the performances of a space mission (in terms of scientific return, timeliness, availability, responsiveness, and operation costs) and maturity level of the existing building blocks.
Additionally, a terrestrial mining scenario will be demonstrated that reuses the SW packages developed for the space mission but on different robotic platforms. The final demonstration for the terrestrial scenario will be in the mining facilities of Santa Barbara Foundation.
CoRob-X is firmly embedded in the SRC Space Robotics Research ecosystem. Corob-X´s team is formed by key partners that have been involved in each and every previous OG,s from the 1st and 2nd PERASPERA SRC call (from OG1 to OG11). Therefore, we can maximize the capability for re-use and identification of the extensions to the existing building blocks required and minimize the risks associated to the integration activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 923 500,00
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 923 500,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0