Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High Efficiency Multistage Plasma Thruster - Next Generation 2

Projektbeschreibung

Hocheffiziente elektrische Antriebstechnologie für Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn

Elektrisch betriebene Antriebssysteme für Raumfahrzeuge nutzen elektrische Energie aus dem Solarpanel, um die Geschwindigkeit des Raumfahrzeugs zu verändern. Im Gegensatz zu chemischen Systemen wird beim elektrischen Antrieb für die Beschleunigung eines Raumfahrzeugs nur sehr wenig Masse benötigt. Das hocheffiziente mehrstufige Plasmatriebwerk (high-efficiency multistage plasma thruster, HEMPT) nutzt ein solches elektrisches Antriebssystem. Das EU-finanzierte Projekt HEMPT-NG2 wird dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit elektrischer Antriebssysteme für den Weltraum weiter zu steigern, indem eine integrierte Lösung auf Basis der HEMPT-Technologie für Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn entwickelt wird. Die Verfügbarkeit wettbewerbsfähiger elektrischer Antriebssysteme ist der Schlüssel zum Erfolg des europäischen Raumfahrtsektors und der entstehenden Weltraumanwendungen. Das Projekt wird auch die Abhängigkeit Europas von außereuropäischen Lieferanten für kritische Weltraumtechnologien und -komponenten verringern und einen unabhängigen Zugang zum Weltraum sicherstellen.

Ziel

The objective of the HEMPT-NG2 consortium is to continue to develop, simulate, build and qualify the High Efficiency Multistage Plasma Thruster – Next Generation (HEMPT-NG2) system, with the application to operate a LEO-Thruster for use of station keeping, orbit raising and orbit manoeuvring of satellites in constellations. The HEMPT-NG2 project will contribute to increase the competitiveness of space electrical propulsion systems developed in Europe by developing an integrated solution based on the HEMPT (Highly Efficient Multistage Plasma Thruster) technology for the different LEO satellites. This project will increase the capacity to compete within a worldwide market in term of cost, performances and production capacity. The availability of such competitive electrical propulsion system is a key to the success of the European space sector and the emerging space applications. HEMPT-NG will also reduce dependency to foreign supplier to ensure an independent access to space in Europe. So the interest of the whole consortium (Aerospazio Tecnologie SARL, ASP & Space GmbH, University Greiswald, Thales Alenia Space Belgium, Thales Alenia Space UK and Thales Germany) is to increase the competitiveness of space electrical propulsion systems developed in Europe by developing an integrated solution based on the HEMPT technology for the LEO satellites. The HEMPT technology has significant advantages compared to the other electrical propulsion technologies that are currently available (Hall effect thrusters and Grid ion thrusters). The lower mass and the ability to choose between high thrust and low propellant consumption operations will allow lighter or more powerful satellites. Low erosion will significantly improve the life duration of the thrusters. And finally the replacement of the xenon by the krypton that is more common in the atmosphere will lower the economic and ecological cost for satellite propellant.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THALES DEUTSCHLAND GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 062 837,80
Adresse
THALESPLATZ 1
71254 Ditzingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Ludwigsburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 518 339,71

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0