Projektbeschreibung
Auf astrophysikalischer Mission zur Erforschung der Sternbildung
Big Data und hybride maschinelle Lernmethoden werden zur Auswertung des größten panchromatischen Datensatzes über junge stellare Objekte herangezogen. Das EU-finanzierte Projekt NEMESIS verbessert unser Verständnis der Sternbildung, indem der Weg für datenintensive wissenschaftliche Anwendungen in der modernen Astrophysik geebnet wird. Neuere wissenschaftliche Beweise legen nahe, dass sich Planeten im Verhältnis zu ihren Wirtssternen synchron anstatt sequenziell bilden, was auf eine rasante frühe Entwicklung von Stern-Planet-Systemen hindeutet. NEMESIS bestimmt die charakteristischen Übergänge, die jede Phase der Sternbildung ausmachen. Das Projekt überprüft insbesondere das aktuelle Klassifikationsschema und die entsprechenden charakteristischen Zeitskalen, um diese mit den neuesten Beobachtungs- und theoretischen Einschränkungen zu synchronisieren.
Ziel
NEMESIS has the ambition to reshape our understanding on the formation of stars by employing artificial intelligence methods to interpret the largest, panchromatic data collection of young stellar objects. Recent evidence suggests that planets form synchronously rather than sequentially to their host stars, indicating a rapid early evolution of star-planet systems. To ascertain these timescales, it is necessary to first determine the characteristic transitions that describe each phase of star formation. The definition of classes for young stellar objects was made possible more than 30 years ago, due to the first space-based infrared sky surveys. Whilst successful in determining global properties, current classification is prone to large uncertainties, and therefore, timescales, which are based on population statistics among different classes in a steady-state evolution, remain dubious.
NEMESIS aims to readjust the current classification scheme and its characteristic timescales so that it is concurrent with the most recent observational and theoretical constraints. To meet these goals NEMESIS will compile the largest, panchromatic dataset comprising of all young stellar objects in nearby star-forming regions, harnessing critical information that resides in data from space missions. It will reprocess and analyze this unique dataset with supervised and unsupervised machine learning algorithms, deep learning neural networks for object detection, clustering and regression analysis of images in order to advance the analysis and interpretation beyond the current state-of-the-art. Ultimately, NEMESIS brings big data techniques and hybrid machine learning methods to systematically analyze and interpret large data volumes in order to answer some of the most persisting questions, paving the path toward data-intensive science applications in modern astrophysics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1121 Budapest
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.