Projektbeschreibung
Weltraumbasierte Überwachung des Trinkwassers für Wasserversorgungsbetriebe
Fortschrittliche Technologien stellen Instrumente und Methoden bereit, um eine kontinuierliche und hochwertige Überwachung offener Oberflächenwasserspeicher zu erreichen, die es Wasserversorgungsbetrieben ermöglicht, qualitativ hochwertiges Trinkwasser bereitzustellen. Das EU-finanzierte Projekt WQeMS(öffnet in neuem Fenster) wird Wasserversorgungsbetrieben, die hochwertiges Trinkwasser bereitstellen, einen Überwachungsdienst zur Erkennung von Notständen bezüglich der Wasserqualität an die Hand geben. Das Projekt wird sich für die Qualitätsüberwachung Sentinel-Daten mit hoher räumlicher Auflösung zunutze machen, die auf bewährten Verfahren mit In-situ-Daten beruhen. WQeMS stützt sich auf die Copernicus-Daten- und Informationszugriffsdienste (DIAS ONDA) und zielt auf eine Verbindung mit bestehenden thematisch ähnlichen Auswertungsplattformen ab, die Flutereignisse überwachen und die nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft unterstützen. Das Projekt wird auch Warnungen über sich schnell entwickelnde Situationen wie Öllecks oder schwimmenden Schutt aufgrund von Überschwemmungen zur Verfügung stellen.
Ziel
WQeMS aims to provide an operational Water Quality Emergency Monitoring Service to the water utilities industry in relation with the quality of the ‘water we drink’. Therefore, it will focus its activities on monitoring of lakes valorized by the water utilities for the delivery of drinking water. Sentinel data (i.e. Sentinel -2 and Sentinel-1) will be exploited for quality monitoring at a fine spatial resolution level, following validated processes with in situ data. The proposed WQeMS will exploit the Copernicus Data and Information Access Services (DIAS ONDA), instead of setting up its own download and processing infrastructure. Linkages with the existing Thematic Exploitation Platforms (TEPs), such as the Hydrology TEP for monitoring flood events and the Food Security TEP for supporting the sustainable intensification of farming from space will be pursued. Following cases are to be treated in real time in cooperation with drinking water production companies (public and private): - Slow developing phenomena (business-as-usual scenario), such as geogenic or anthropogenic release of potentially polluting elements through the bedrock or pollutants’ leaching in the underground aquifer through human rural activities, may influence water quality. Changes in the monitored chemical dissolved substances may be then detected. - Fast developing phenomena (e.g. floods spilling debris and mud or pollutant spills of chemicals in the lakes or algal bloom and potential release of toxins by cyanobacteria) produce huge quantities of contaminants at a short time interval bringing sanitation utilities at the edge of their performance capacity. Monitoring of the extent of the effluents in the lake; thus, providing a warning about the risk of water contamination, assist in mitigating impact, both for the water drinking water production and the environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.