Projektbeschreibung
Erdbeobachtung und KI-gesteuertes Frühwarnsystem in der Arktis
Das EU-finanzierte Projekt ARCOS ist Teil der Maßnahmen des Copernicus-Dienstes zur Unterstützung der Entwicklung des Europäischen Auswärtigen Dienstes und bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Methoden der künstlichen Intelligenz zu nutzen und zur Erweiterung des umfassenden Portfolios des Auswärtigen Dienstes beizutragen. Das Ziel des Projekts ist es, ein Frühwarnsystem für die kontinuierliche Überwachung der Arktis zu erarbeiten und einzuführen. Diese Region wird aufgrund des dramatischen Rückgangs der Eisdecke zunehmend leichter zugänglich, sodass sich neue wirtschaftliche Möglichkeiten wie Schifffahrtswege und Zugang zu natürlichen Ressourcen eröffnen. Dadurch wachsen Sicherheitsbedenken, weswegen die EU noch dringender ein entsprechendes Situationsbewusstsein entwickeln muss.
Ziel
Resulting from the dramatic decline in the ice cover, new economic opportunities are emerging, such as new traffic routes for the transport of goods from east to west and access to recently accessible natural resources. However, these changes have the potential to increase environmental threats and security concerns in the region coming from interest on the intensive exploitation of natural resources on the artic land areas; increasing risk of seaborne disaster and oil spills or establishment of permanent human facilities compromising European security. The consensus within the EU to maintain a multilateral cooperation approach to ensure stability and dialogued solution in the region triggers an increasing demand of situational awareness for the EU.
The objective of ARCOS is to design and implement an early-warning system providing continuous monitoring of the Arctic Region. Designed to generate actionable products in the security domain by processing and fusing multi-sensor data, the system integrates available information from space, non-space sources and products available from multiple Copernicus services.
ARCOS generates information at three different levels of scale and user interaction:
- Level 1. Automatic Early-warning System. Integration of space and non-space data sources for the triggering of alarms on the region when certain conditions are met. Automatic early-warnings are generated in case anomalous behaviours are detected. For this wide-area monitoring, automatic extraction of analytics and AI techniques are applied.
- Level 2. User-Driven Alert System, where space and non-space data is processed on specific locations provided by the user. The alarms can be configured based contextual information based on the user input.
- Level 3. Geospatial Intelligence Products. Following early-warnings generated in Level 1 or 2, geospatial intelligence products requiring human intervention are provided upon user request.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75100 Matera
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.