Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interconnecting Histories and Archives for Migrant Agency: Entangled Narratives Across Europe and the Mediterranean Region

Projektbeschreibung

Eine Plattform für Migrationsnarrative der Vergangenheit und Gegenwart

Zur Bewältigung der Migration müssen in Abkehr von einem reinen Noteinsatzplan konkrete Maßnahmen erarbeitet werden. Um diese Arbeit zu unterstützen, entwickelt das EU-finanzierte Projekt ITHACA derzeit ein neues digitales Archiv, die ITHACA-Plattform. Diese neue Datenbank wird frühere und heutige Migrationsnarrative umfassen und diverse Medienwerkzeuge und Anwendungen für Forschende, politisch Verantwortliche, Fachleute und Migrantinnen und Migranten zur Verfügung stellen. ITHACA vertieft die diversen Formen von Narrativen über und von Migrantinnen und Migranten. Dabei betrachtet es sie als Triebkräfte des sozialen Wandels, zeichnet die Ursachen, Transformationen und Auswirkungen von Migrationsnarrativen historisch nach und rückt lange unterdrückte Stimmen in den Vordergrund. Gemeinsam mit Partnern aus Europa, Afrika, Eurasien und dem Nahen und Mittleren Osten möchte das Projekt vor allem die Bewusstseinsbildung fördern, zur öffentlichen Diskussion beitragen und Empfehlungen aussprechen, um eine bessere Politikgestaltung und mehr Selbstbestimmung, Inklusion und Beteiligung zu ermöglichen.

Ziel

Based on a consortium involving 12 partners from origin, transit and host migration countries in Europe, Africa, Middle East and Eurasia, the ITHACA project focuses on migration narratives in the past and present, analysing them in a rigorous historical framework, whilst adopting an interdisciplinary, comparative and transnational approach. The aim is to define and develop concrete actions of migration management, moving away from an emergency logic and basing the choices of practitioners and policy makers on a triple basis: 1) a long-term multi-layered historical appraisal (global, oral, digital, gender, socio-economic, and religious), with an archival focus on the collection and preservation of endangered migrant records; 2) the analysis of the multiple and contrasting forms taken by narratives on migrations; 3) the attentive listening and interpretation of expectations and experiences of the migrants themselves. At the heart of the project is the creation of a digital platform collecting databases on past and present migration narratives, and offering media tools and applications to policymakers, practitioners, and migrants. Through archival surveys, research-action, and participatory, artistic and training activities, the ITHACA project deepens the various forms of narratives on and by migrants, considering them as agents of social change, retracing causes, transformations, and effects of migration narratives, and highlighting silenced expressions. Finally, the ITHACA stakeholders engagement activities interconnect scholars, archivists, museum curators, practitioners, ngos, returnees and potential migrants. These actions intend to raise awareness, to inform the public debate, and to disseminate thoughtful recommendations for present and future policies of relief, empowerment, inclusion and participation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MODENA E REGGIO EMILIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 682 799,83
Adresse
VIA UNIVERSITA 4
41121 Modena
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Modena
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 682 799,83

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0