Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Redefining the future of cultural heritage, through a disruptive model of sustainability

Projektbeschreibung

Bemühungen um ein neues Netzwerk für das kulturelle Erbe

Das kulturelle Erbe als das Vermächtnis materieller Artefakte und immaterieller Attribute, das uns frühere Generationen hinterließen, ist von zentraler Bedeutung für unsere Identität und unser Zugehörigkeitsgefühl zu einer bestimmten Kultur. Um die Forschung auf diesem Gebiet zu fördern, will das EU-finanzierte Projekt ReInHerit die Sammlungen und Standorte von kulturellem Erbe vernetzen und Europas Kulturerbe für die Bevölkerung und Besuchende neu präsentieren. Das Projekt wird ein neues Modell für nachhaltige Kulturerbeverwaltung entwickeln, das schließlich ein Netzwerk der wichtigsten Beteiligten im Bereich von Schutz, Erhalt und Förderung des Kulturerbes hervorbringen soll. Das Modell wird auf einem eigens entwickelten digitalen Ökosystem für kulturelles Erbe basieren, das wichtigen Interessengruppen eine offene, kollaborative Plattform für Experimente, den gemeinsamen Austausch und Innovationen bieten wird.

Ziel

ReInHerit aspires to disrupt the current status quo of communication, collaboration and innovation exchange between museums and cultural heritage sites, in a sense that it will connect cultural heritage collections and sites, and present Europe’s tangible and intangible heritage to citizens and tourists in their wider historical and geographical contexts. The ReInHerit project is proposing a very innovative model of sustainable heritage management, through which a dynamic network will be born; this network comprised of cultural heritage professionals, innovation and cultural heritage solution tech experts, researchers, national museums, regional and local museums, and representative managers of Heritage Label sites. ReInHerit is also supported externally, by relevant municipalities, regional and local museums, which will also enhance the communication and cooperation of the cultural heritage sector across the EU and beyond.

The ReInHerit proposed model will be based on the development of a digital cultural heritage ecosystem, where all the key stakeholders (museums, heritage sites, policy makers, professionals and communities) will have an open and collaborative space to experiment, share and innovate. This will be achieved through the creation of an innovative Digital Hub. Tools and resources (on training, tourism, conservation, preservation, knowledge creation, content use/reuse, illicit trafficking of goods) necessary for sustainable management will be shared through the digital platform that will host the ecosystem. This ecosystem will also be the experiential open-ended space that will support and generate entrepreneurial initiatives, knowledge produced through co-creation, curation of digital content and visitor experiences.

The proposed work plan includes a variety of key activities that will enable the collaboration of museums and cultural heritage sites, real-time.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BANK OF CYPRUS CULTURAL FOUNDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 495 000,00
Adresse
PHANEROMENIS 86 90
1011 Nicosia
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 511 625,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0