Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable PRactices of INteGration

Projektbeschreibung

Zusammentragung und Verbreitung nachhaltiger Praktiken zur Integration von Eingewanderten

Integration ist für das Wohl der europäischen Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Um Integrationspraktiken und die Integrationspolitik in Bezug auf neu Zugewanderte zu stärken, wird das EU-finanzierte Projekt SPRING mehrere ausgezeichnet vernetzte Forschende, Denkfabriken und Netzwerke von Interessengruppen im Bereich Integration zusammenbringen. Gemeinsam werden sie die Projektaktivitäten gestalten und dabei pilotierte partizipative Verfahren einsetzen, um Bedürfnisse zu bewerten, Maßnahmen zu entwickeln und Lösungen sowie politische Auswirkungen zu identifizieren. Projektziel ist die Schaffung einer praxisorientierten Gemeinschaft, die es bestehenden Netzwerken von Interessengruppen besser ermöglicht, nachhaltige Praktiken durch Handbücher, Schulungen, Vorlagen, Datenbanken und Kontaktlisten zu verbreiten. SPRING wird die Wirksamkeit, Innovationskraft und Nachhaltigkeit diverser Integrationsmethoden aufzeigen und diese Erkenntnisse über sein Online-Portal, sein Archiv und soziale Medien besser zugänglich machen.

Ziel

SPRING will develop a toolbox to improve the innovation, effectiveness and sustainability of the work done by Europe’s integration stakeholders at national, regional and local levels.

The SPRING consortium brings together some of Europe’s most well-connected integration researchers, think-tanks and stakeholder networks. Mobilizing their significant research, networks and communications capacities, the SPRING partners will identify and engage with the main researchers and communities of practice on integration: national and local policymakers and public sector, NGOs, business and grassroots initiatives (i.e. local volunteers, migrant leaders, and religious groups). These communities will shape the project’s activities through piloted participatory techniques for needs assessments, co-designing activities and the identification of solutions and policy implications. SPRING will then gather, summarise and share the best available research and evidence on the effectiveness, innovation, transferability, sustainability and evaluation methods for integration policies and practice. This evidence will summarise the findings of EU projects funded under Horizon 2020, AMIF, European Social Fund and Erasmus+ as well as relevant public and private donors.

Summarising this evidence, SPRING will collect, create and disseminate the most usable and practical materials, such as examples of good practice, handbooks, pieces of training, templates, databases and contact lists. The SPRING online portal and repository, combined with the consortium’s communications task force and social media strategies, will make this evidence more accessible by curating the content and form to match the specific profile and needs of these communities of practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE INIZIATIVE E STUDIO SULLA MULTIETNICITA ENTE DEL TERZO SETTORE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 359 500,00
Adresse
VIA COPERNICO 1
20125 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 468 398,14

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0