Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovation Fostering in Accelerator Science and Technology

Projektbeschreibung

Europa an der Spitze der Elementarteilchenphysik halten

Mit Teilchenbeschleunigern, die riesige Energiemengen in winzige Materievolumina im subatomaren Bereich einbringen, kann die Teilchenphysik in das Herz der Materie vordringen. Die bei diesen Aktivitäten entstehenden Nebenprodukte bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten (von der Grundlagenforschung über die angewandte Wissenschaft und Medizin bis hin zur Industrie). Hinsichtlich der Größe und Leistung künftiger Anlagen für die Grundlagenforschung, der steigenden Anforderungen an Beschleuniger für die angewandte Wissenschaft und der zunehmenden Einsatzbereiche in der Medizin und Industrie stehen Teilchenbeschleuniger jedoch vor Herausforderungen. Daher wird sich das EU-finanzierte Projekt I.FAST(öffnet in neuem Fenster) der Entwicklung bahnbrechender Technologien widmen, die vielen Beschleunigerplattformen gemein sind, und diese entsprechend fördern. Es wird einen Beitrag zum Aufbau beschleunigergestützter Forschungsinfrastrukturen der nächsten Generation leisten.

Ziel

Particle accelerators are a key asset of the European Research Area. Their use spans from the large installations devoted to fundamental science to a wealth of facilities providing X-ray or neutron beams to a wide range of scientific disciplines. Beyond scientific laboratories, their use in medicine and industry is rapidly growing.
Notwithstanding their high level of maturity, particle accelerators are now facing critical challenges related to the size and performance of the facilities envisaged for the next step of particle physics research, to the increasing demands to accelerators for applied science, and to the specific needs of societal applications.
In this crucial moment for accelerator evolution, I.FAST aims at enhancing innovation in and from accelerator-based Research Infrastructures (RI) by developing innovative breakthrough technologies common to multiple accelerator platforms, and by defining strategic roadmaps for future developments. I.FAST will focus the technological R&D on long-term sustainability of accelerator-based research, with the goal of developing more performant and affordable technologies, and of reducing power consumption and impact of accelerator facilities, thus paving the way to a sustainable next-generation of accelerators. By involving industry as a co-innovation partner via the 17 industrial companies in the Consortium, 12 of which SME’s, I.FASTwill generate and maintain an innovation ecosystem around the accelerator-based RIs that will sustain the long-term evolution of accelerator technologies in Europe.
To achieve its goals, I.FAST will explore new alternative accelerator concepts and promote advanced prototyping of key technologies. These include, among others, techniques to increase brightness and reduce dimensions of synchrotron light sources, advanced superconducting technologies to produce higher fields with lower consumption, and strategies and technologies to improve energy efficiency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAINNOV-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 983 457,50
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 983 457,50

Beteiligte (50)

Mein Booklet 0 0