Projektbeschreibung
Ein innovatives Wissenschaftsökosystem auf der Grundlage sozialer Netzwerkinstrumente
Durch die rasante Verbreitung digitaler Medien entsteht auch in der Bildung und Forschung der Bedarf nach sozialen Netzwerklösungen. Das EU-finanzierte Projekt prodPhD führt innovative Methoden auf der Grundlage sozialer Netzwerke für unternehmerische Bildung in Promotionsprogrammen ein. Das Projekt beruht auf vier Projekten im Rahmen von ERASMUS+ und MSCA-ITN, die von 20 Hochschuleinrichtungen in neun EU-Ländern und mehr als 25 Unternehmen und Forschungszentren durchgeführt werden. Außerdem sind vier laufende Projekte im Rahmen von H 2020 und 16 andere europäische Vereinigungen und Organisationen beteiligt, die gemeinsam den Sachverständigenbeirat bilden. Das Projekt umfasst alle notwendigen Lehrvorgaben, spezielle praktische Materialien zur unternehmerischen Bildung und die notwendige Online-Schulungsumgebung von prodPhD.
Ziel
The main objective of the prodPhD project is to implement innovative social network-based methodologies for teaching and learning entrepreneurship in PhD programmes. The multidisciplinary teaching and learning methodologies to be developed will allow introducing entrepreneurship education in any PhD programme of a higher education institution, providing students with the knowledge, skills and motivation to engage in entrepreneurial activities. The methodology will be conceived to develop experiential knowledge, involving academics, entrepreneurship experts and mentors in its development and implementation. Besides, the exchange of experience, competences and approaches facilitated by social networking will allow crowdsourcing new ideas, improving training methodologies and stimulating entrepreneurial skills of academics.
In particular, prodPhD will deliver and demonstrate, through different pilot actions, a social network-based training methodology, which will include the necessary teaching guidelines and specific “learning by doing” materials for entrepreneurship training, as well as the required prodPhD Online Training Environment, integrating customized collaborative work and social network solutions. The outcome of the prodPhD project will be openly offered to the higher education community.
The project is built on the collaboration with four running ERASMUS+ and MSCA-ITN projects, involving 20 higher education institutions from nine different EU countries, and more than twenty-five companies and research centres. Besides, four running H2020 running projects and sixteen other European associations and organizations will also collaborate with the project by becoming members of the Expert Advisory Board of prodPhD. This collaboration will be fundamental for the specific requirements analysis and for the development and assessment of the demonstration actions to which all the collaborating institutions will be invited to participate.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.a. - Make scientific and technological careers attractive to young students, and forster sustainable interaction between schools, research institutions, industry and civil society organisations
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.