Projektbeschreibung
Im Schritt mit der Entwicklung in Güterverkehr und Logistik
Die aktuelle Landschaft des Güterverkehrs sowie der Logistik befindet sich in einem intensiven Transformationsprozess. Aufgrund der neuesten Trends in der Digitalisierung und Elektrifizierung müssen sich diese Sektoren an die sich rasant verändernden Marktstrukturen und Geschäftsmodelle in der Logistik anpassen sowie den gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen entsprechen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und den CO2-Ausstoß zu begrenzen. Das EU-finanzierte Projekt STORM zielt darauf ab, neue Methoden und Werkzeuge zu entwickeln. Ihr Einsatz soll den nachhaltigen Wandel der Sektoren Güterverkehr und Logistik sowie die Bewertung zukünftiger politischer Anforderungen unterstützen. Das Projekt wird ein Toolkit mit frei zugänglichen Berichten, Werkzeugen, Daten und Anwendungsfällen bereitstellen. Dies öffnet nicht nur die Tür für neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle durch gezielten Informations- und Wissensaustausch, sondern führt auch Forschung, politische Analyse und Verkehrsplanung zusammen.
Ziel
Freight transport and logistics are in a period of transformation where the increased availability of digital technologies is rapidly transforming market structures and logistics business models, and the legislative and policy frameworks are moving towards the minimization of the environmental impact of transport. The rapid structural, organisational, and behavioural changes of the sector make existing data, models, and tools lag behind current developments. In response, the STORM project aims to study transformation and structural changes in freight and logistics business structures from different perspectives, focusing on the future challenges and needs of the sector by developing new methods and tools to support digitalization, sustainability transition, and future policy needs. STORM will create a unique platform for dialog with all relevant stakeholder groups to identify key elements for future horizons and directions for freight and logistics research, business and polices. The project will develop new generation, beyond current state-of-the-art transport data analytics, models and solutions through industry use cases and contribute to sector innovations and competitiveness. STORM output will be a toolbox bringing together tools and methods centring on Big Data, data fusion, and agent-based modelling applied to electrified freight transport concepts and new collaborative, digitised logistics systems. It responds to the emerging needs of transport researchers, planners, and policy makers and it will generate knowledge for the implementation of innovative transport policies. STORM will provide advanced methods and tools to enable new opportunities and business models for the sector through targeted information and knowledge sharing with structured support and collaboration in research, policy analysis, and transport planning, to fulfil the ultimate goal of facilitating the sustainable transformation for the business and future public policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Güterverkehr
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.