Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimisation of Geothermal Drilling Operation with Machine Learning

Projektbeschreibung

Verbesserung des geothermischen Bohrverfahrens mit intelligenter Technologie

Bohrungen zur Gewinnung geothermischer Energie erfordern Technologie- und Ausrüstungslösungen, die vertrauenswürdig sind und entsprechende Leistung sowie ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt OptiDrill wird ein innovatives Beratungssystem für Bohrungen einführen, das auf einer Verbindung von erweiterten Überwachungssystemen und mehreren datengesteuerten maschinellen Lernmodulen für die Analyse, die Vorhersage und die Optimierung basiert. Dabei ist jedes Modul für einen Aspekt des Bohr- oder Fertigstellungsverfahrens verantwortlich. OptiDrill bringt ein Team von verschiedenen Bohrfachleuten zusammen und hat das Ziel, die Entscheidungsfindung und das Berichtswesen zu verbessern und zu digitalisieren, den Bohrvorgang zu optimieren sowie verwertbare Ressourcen für zukünftige Anwendungen bereitzustellen.

Ziel

Geothermal drilling industry faces various challenges such as poor overall drilling confidence and performance, and lack of bottom hole awareness resulting in NPT, tripping time etc. OPTIDRILL concept was born to address and solve problems in drilling for geothermal resources that increases uncertainty and well construction costs. OPTIDRILL ´s innovative drilling advisory system is based on a combination of enhanced monitoring systems, multiple data-driven ML modules, each being responsible for either analysis, prediction, or optimization of one aspect of drilling or completion process.
OPTIDRILL consortium, brings together highly experienced drillers, drilling project managers, engineers and operators, each having a different, yet complementary set of expertise in differing geological conditions, operating parameters and production end-goals. They will be providing data from various wells around the world.
An enhanced monitoring system will be developed based on real time MWD systems as well as acoustic and vibration sensors. The automated machine learning analysis method will predict drilling parameters, using a real-time monitoring and optimization tool, as a unified system combining existing data and the newly developed methods, and finally, a coupled drilling optimization models to reduce overall geothermal drilling and production cost.
The goal is to advise and support drilling operators in making informed decisions through real-time data, reducing many of uncertainties associated with drilling, which in term leads to less NPT, as the drilling can be more readily optimised to maintain good ROP, borehole control and address possible drilling issues, before they could impact operation. The OPTIDRILL Advisory System is NOT an attempt to just fully automate drill rig operations, but rather to enhance and digitize decision making and reporting, instrument and optimize the drilling process, and share and transfer this learning across subsequent future application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 089 812,50
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0