Projektbeschreibung
Eine Diskussion über die Mobilitätskultur der Zukunft
Die tiefgreifende Veränderung der Mobilität, die angesichts der Ziele für nachhaltige Entwicklung, des Klimawandels und der COVID-19-Pandemie immer deutlicher wird, macht ein aktualisiertes politisches Rahmenwerk dringend notwendig. Das EU-finanzierte Projekt REBALANCE wird eine europaweite Diskussion auf höchster Ebene zu den Grundlagen der Verkehrspolitik starten, die in das aktuelle Mobilitätsparadigma eingebunden ist. Mit Unterstützung durch renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Philosophie, Soziologie, Sozialpsychologie, Geografie und Jura möchte REBALANCE den Grundstein für ein Manifest für eine neue Mobilitätskultur legen und einen langfristigen kulturellen Wandel hinsichtlich der Wahrnehmung der Mobilität und Entscheidungsfindung in der Verkehrspolitik anstoßen.
Ziel
REBALANCE will conduct an open deliberative forward-looking exercise towards a transformative transport policy in favour of a paradigm shift in mobility. It will push for the more effective ponderation of emerging social values not yet fully considered in transport policymaking, and a better alignment with the SDGs and the mounting concerns about climate change. To do so, REBALANCE will launch a Europe-wide high-level discussion on all the fundamentals of transport policy embedded in the current mobility paradigm. By critically reviewing the present -also in the light of the recent COV19 pandemic which drastically affected our lifestyles- the project will mobilise around the New Mobility Cultures and Policies Hub a wide network of transport experts and stakeholders to discuss and converge on a shared vision over a more sustainable path and jointly devise a roadmap for a new transport paradigm. The novelty, but also the strength of REBALANCE lays in the unconventional array of multidisciplinary thinkers that will contribute to the debate. As a new paradigm requires opening the windows of imagination, the project will count on the contribution of a multifaceted group of renowned philosophers, sociologists, social psychologists, geographers, and jurists that have not necessarily been involved in the past and current transport research debates. Their role is to provoke and shake the foundations of the current way of thinking and fertilize the continuing cultural and political deliberative process. The ultimate ambition is to reflect the joint effort in a Manifesto for a New Mobility Culture, to make sure that shared values and beliefs of Europeans are embedded in the fundamentals of the new transport policy, and lay the foundations for a long-term cultural change in the way people understand mobility and take decisions on transport policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00187 ROMA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.