Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REliable Advanced Diagnostics and Control Tools for increased lifetime of solid oxide cell Technology

Projektbeschreibung

Modernes Überwachungswerkzeug für Festoxid-Elektrolyseure

Technologien mit Festoxid-Elektrolysezellen spielen in der nachhaltigen Energiewirtschaft der Zukunft eine wichtige Rolle. Ihre hohen Umwandlungswirkungsgrade sowie ihre Fähigkeit, auch im umgekehrten Modus arbeiten zu können, so dass ein System aus Festoxid-Elektrolysezellen wie eine Festoxid-Brennstoffzelle funktioniert, lassen sie als eine überzeugende Technologien für die Wasserstofferzeugung und die Speicherung erneuerbarer Energie erscheinen. Ihre Betriebsweise ist jedoch mit hohen Strömen und Transienten verbunden, welche Zelldegradation bewirken. Das EU-finanzierte Projekt REACTT verfolgt das Ziel, dieses Problem durch die Entwicklung eines Überwachungs-, Diagnose-, Prognose- und Steuerungswerkzeugs für Systeme aus Festoxid-Elektrolysezellen zu lösen. Das neue Werkzeug zur Analyse der Elektrolyseursysteme soll deren Zuverlässigkeit steigern und die Lebensdauer der Stacks verlängern.

Ziel

Solid Oxide Electrolysis (SOE) and its possibility to operate in reversible mode (rSOC) can play a major role in H2 production at low cost and for renewable energies storage. These operating modes with high current and transients can induce degradation that needs to be mitigated for successful system deployment. Federating the cumulated advances built up in preceding collaborative projects, REACTT, with an established expert team, will realize a Monitoring, Diagnostic, Prognostic and Control Tool (MDPC) for SOE and rSOC stacks and systems. Its hardware platform will embed diagnostics and prognostics algorithms, and interact with the system power converters without modification. It contains (a) an innovative excitation module to probe the stack with PRBS (pseudo-random binary signal) or sine stimuli, and (b) a control coordination unit, interfaced with real-time optimisation (RTO). The latter uses on-line measurements with a constraint-adaptive algorithm that drives the system to optimal operation, respecting all safety boundaries. Together, this approach will achieve to supervise and analyse the (reversible) electrolyser system, increase its reliability and extend its stack lifetime. REACTT will demonstrate the effectiveness of this approach by tests on a SOLIDpower (SP) 5 kWe SOE system and on an rSOC x kWe CEA system, both at TRL6. This validation in two different operating modes with two different stack designs will prove the generic character of the developed tools, which can then be extended towards multiple technologies and higher power applications. It will reduce the operation and maintenance costs by 10%; the additional cost of the MDPC tool will not exceed 3% of the overall system manufacturing costs. These ambitious targets will be pursued in close collaboration between 6 R&D (IJS, UNISA, CEA, VTT, EPFL, ENEA and HES-SO) and 3 industry partners (SP, Bitron and AVL) on the whole value chain from tests to systems through hardware and software developments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT JOZEF STEFAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 318 547,50
Adresse
Jamova 39
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 318 547,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0