Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart and secure energy solutions for future mobility

Projektbeschreibung

Innovative Informations- und Kommunikationstechnologien und Elektronik für die Energie und Mobilität der Zukunft

Die zunehmende Bedrohung allen Lebens auf unserem Planeten durch den Klimawandel erfordert dringend Lösungen zur Dekarbonisierung von Energie- und Mobilitätssystemen. Zur Bewältigung dieser Aufgabe entwickelt das EU-finanzierte Projekt Energy ECS innovative Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie und der Elektronik, die auf die Schnittstelle zwischen Energie und Mobilität abzielen. Das Projekt baut auf sechs Anwendungsfällen auf, die fortschrittliche, zukunftsfähige Energie- und Mobilitätslösungen demonstrieren: Grundvoraussetzungen für neue logistische Modi, energieunabhängiger intermodaler Verkehr, Ladetechnologien und -möglichkeiten, Stabilitätsverhalten von Netzwerken bei bidirektionalem Laden sowie stärkere Grundlagen für sicheres autonomes Fahren. Das Projekt wird die Entstehung völlig neuer Geschäftsmodelle und Ökosysteme fördern, die auf der gegenwärtigen Umstrukturierung der Technologie- und Wertschöpfungsketten im Energie- und Mobilitätssektor fußen werden.

Ziel

Energy ECS “Smart and secure energy solutions for future mobility” will focus on the interface of energy and mobility as well as related ICT and electronics. Central for today’s society, these two sectors are facing the restructuring of technology and business value chains that enable the emergence of completely new business models and ecosystems. The project concept builds on six use cases that represent different angles of future mobility and energy; enablers of new logistics modes, energy independent intermodal transport, charging technologies and opportunities, grid stability responding to bi-directional charging, and enablers of safe autonomous driving. The technology developments respond to a long list of MASP major challenges and include e.g. battery charging electronics, grid and sensor power management, energy harvesting, real time location controls and sensors. The R&D will also apply artificial intelligence, machine learning, immersive technologies, IoT, ultra-low power technologies, advanced algorithms and software. All technologies will be designed for cyber-security and reliability.
The consortium includes 16 SMEs, 8 LEs and 6 RTOs from 8 countries. The complementary capabilities allow R&D results that lead to new competitiveness of the partners. By 2030, the project is expected to generate increased turnover by over 1 B€, increased market share and/or market leadership for 24 partners, 130+ new collaborations, 300+ new jobs and 10+ M€ of additional investments. The consortium with half of the partners being SMEs forms a squad of challengers, agile and hungry to grasp the huge business opportunities that emerge in the convergence of the two sectors, supported by large companies fostering the immediate business volume and carefully selected RTOs. The consortium nucleates a new ecosystem of strongly interlinked value networks, the impact towards European competitiveness, growth and innovation capabilities ranging far beyond 2030.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2020-1-IA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TIETOEVRY FINLAND OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 484 528,60
Adresse
KEILALAHDENTIE 2 4
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 422 643,00

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0