Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemical Elements as Tracers of the Evolution of the Cosmos - Infrastructures for Nuclear Astrophysics

Projektbeschreibung

Mit hausgemachter Synthese Neues auf dem Gebiet der nuklearen Astrophysik entdecken

Die Natur überrascht uns immer wieder mit ihren einfachen, aber eleganten Lösungen. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist das Periodensystem der Elemente. Bekannt sind lediglich 118 Elemente – aus denen die gesamte uns umgebende Materie besteht. Die Entstehung neuer Atomkerne, die Nukleosynthese, begann direkt kurz nach dem Urknall und setzt sich bis heute in unseren Sternen fort. Die nukleare Astrophysik erforscht den Ursprung der chemischen Elemente und die Evolution unseres Kosmos. Das EU-finanzierte Projekt ChETEC-INFRA wird den Zugang zu drei für die nukleare Astrophysikforschung wichtigen Infrastrukturen, d. h. den Laboratorien, Teleskopen und Spektrometern sowie Großrecheneinrichtungen, vereinheitlichen. Mithilfe der Instrumente, des kombinierten Ansatzes und der länderübergreifenden Zugänglichkeit werden die dem Fortschritt in der nuklearen Astrophysik im Wege stehenden Hindernisse zu überwinden sein.

Ziel

Nuclear astrophysics studies the origin of the chemical elements: from the Big Bang, to stellar burning, and to neutron star mergers. ChETEC-INFRA networks the three types of infrastructures that, together, provide the capabilities needed for this quest: astronuclear laboratories supply reaction data, supercomputer facilities perform stellar structure and nucleosynthesis computations, and telescopes and mass spectrometers collect elemental and isotopic abundance data. ChETEC-INFRA will overcome existing barriers to progress: Specifically, we will unify access to nuclear astrophysics research infrastructures using a novel integrated web portal. We will develop improved nuclear reaction targets and detectors, open-source nucleosynthesis software tools, and three-dimensional model atmospheres for stellar spectral analysis based on up to date physics. We will pioneer complementary techniques to address the same science case, and we will link telescopes to nuclear labs and supercomputers. ChETEC-INFRA provides the community with the tools needed to address key questions on solar fusion, neutron capture nucleosynthesis, and explosive stellar processes. In a combined approach designed to facilitate and boost accessibility, synergies and training, the large amount of transnational access provided will enable projects exploiting at least two different types of infrastructures. Within ChETEC-INFRA, data are archived and catalogued for long-term sustainability beyond the end of the project, ranging from evaluated nuclear reaction rates to detailed abundance data for a multitude of stars to tracer nucleosynthesis calculations. ChETEC-INFRA will reach out to PhD students, secondary school students, and to the detector industry. The ChETEC-INFRA community builds on the success of the ChETEC COST Action CA16117 (Chemical Elements as Tracers of the Evolution of the Cosmos). ChETEC-INFRA is networked with the nuclear astrophysics communities in the United States, China, and Japan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESDEN-ROSSENDORF EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 839 016,80
Adresse
BAUTZNER LANDSTRASSE 400
01328 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 839 016,80

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0