Projektbeschreibung
Eine innovative Lösung für das Reifenrecycling
Die Produktion von Gummireifen ist für die europäische Wirtschaft unerlässlich. In der Industrie werden dadurch allerdings fossile Brennstoffe verbraucht und Abfälle sowie schädliche Emissionen erzeugt. Zudem werden gebrauchte Reifen nur zu einem Bruchteil recycelt. Das Unternehmen Syntoil S.A. hat ein Verfahren zur kontinuierlichen Pyrolyse entwickelt, der den Einsatz von fossilen Brennstoffen verringern und Abfälle sowie Kohlendioxidemissionen minimieren kann. Das EU-finanzierte Projekt CBreCYCLE wird seinen Blick auf die Hauptprodukte der Pyrolyse richten: es möchte eine einzigartige Methode entwickeln, die aus der Holzkohle das sogenannte recovered Carbon Black (rCB) gewinnen kann und damit das herkömmliche Carbon Black bei der Reifenproduktion und anderen Anwendungen ersetzen könnte. Das Projekt wird Unterstützung durch den EIC Accelerator beantragen, um die Technologie im industriellen Maßstab zu demonstrieren und für die Kommerzialisierung vorzubereiten.
Ziel
Rubber tyres have been with us for the last 130 years. Manufactured and used on a massive scale, they have a significant impact on our economy. But they also generate global problems related to handling of over 1.5 billion of used tyres every year, and consuming fossil fuels (mostly crude oil) to produce new ones. Only a small fraction of used tyres is rethreaded, while most end their life generating electricity or producing heat in steelworks or cement kilns, although generating high volumes of CO2. At Syntoil, we aim to change it by overcoming limitations of existing technologies and bringing to the market the continuous pyrolysis. We have developed a working limited-scale prototype with which we show how to minimize the emission of air pollutants, decrease the amount of necessary human labour in harmful environment, improve scalability and increase financial efficiency of the entire process. With CBreCycle, we go one step beyond that focusing on one of the main products of pyrolysis which is char (contaminated pyro-soot), rich in coal but containing ashes and other pollutants. As such, it is mainly used today to produce energy or a filler in construction despite being potentially a valuable recovered material. We developed a unique method able to recover Carbon Black (CB) from the char and replace traditional CB in tyre manufacturing and other applications. We do it at a price level lower than the market price of CB produced out of crude oil. Additionally, our cleaning technology allows for personalizing recovered CB which opens highly profitable applications in various industries. With our solution we can not only mitigate the use of fossil fuels but we minimise generated amounts of CO2. Within support from the EIC Accelerator we plan to develop an industrial scale demonstrator to confirm the scalability of our solution and prepare foundation for post-project commercialization addressing the new and rapidly growing rCB market worth nearly EUR 450M in 2023.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Kohle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53 329 WROCLAW
Polen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.