Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pan-European Response to the ImpactS of COVID-19 and future Pandemics and Epidemics

Projektbeschreibung

Die wahren Folgen von COVID-19

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass für eine effektive Bewertung und Reaktion in der Krise unterschiedliche Daten aus mehreren Fachbereichen gebraucht werden. Für eine Abschätzung der tatsächlichen Folgen des Ausbruchs müssen Daten und statistische Analysen vorliegen, die oft nicht so leicht verfügbar sind. Das EU-finanzierte Projekt PERISCOPE will mithilfe intensiver fachübergreifender Forschungsarbeiten Europas Reaktionen auf die Pandemie evaluieren und bessere wissenschaftliche Grundlagen liefern. Es bewertet die Folgen des Ausbruchs und berücksichtigt gleichzeitig politische Maßnahmen sowie epidemiologische, gesundheitliche und sozioökonomische Auswirkungen. Vor allem will das Projekt die tatsächlichen Folgen der Pandemie ausmachen, indem es eine Fülle an Daten und statistischen Informationen bereitstellt, evidenzbasierte Politik unterstützt und so Grundlagen für eine wirksame Reaktion auf pandemische Ausbrüche bereitstellt.

Ziel

The impact of the COVID-19 pandemic has been deep and wide. In spite of unprecedented efforts to understand the COVID-19 disease and its causative virus SARS-CoV-2, months after the emergence of the first local case in Europe (San Matteo hospital, Pavia, 21st February 2020) significant knowledge gaps persist. While social and natural scientists managed to develop new research and shed light on the dynamics of the outbreak and the most effective possible containment measures, governments have been increasingly faced with the need to adopt urgent decisions.
Against this background, PERISCOPE plans to contribute to a dramatically deeper understanding of the dynamics of the outbreak, by means of an intense multi-disciplinary research, both theoretical and experimental, and the consideration of different viewpoints: clinic and epidemiologic; humanistic and psychologic; socio-economic and political; statistical and technological.
The overarching objectives of PERISCOPE are to map and analyse the unintended impacts of the COVID-19 outbreak; develop solutions and guidance for policymakers and health authorities on how to mitigate the impact of the outbreak; enhance Europe’s preparedness for future similar events; and reflect on the future multi-level governance in the health as well as other domains affected by the outbreak. In pursuing this objective, PERISCOPE sheds new light on the unintended and indirect consequences of the outbreak and the related government responses, with the intention to preserve evidence-based policymaking by collecting an unprecedented amount of data and information on the social, economic and behavioural consequences of the current pandemic. At the same time, PERISCOPE will produce new information on the conditions that led to the impact of the pandemic, the differences in “policy mix” adopted at the national level in EU and associated countries, and the behavioural impacts of both the outbreak and the policies adopted.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-PHE-CORONAVIRUS-2020-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PAVIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 135 250,00
Adresse
STRADA NUOVA 65
27100 Pavia
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Pavia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 135 250,00

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0