Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5G Application & Services experimentation and certification Platform

Projektbeschreibung

Unterstützendes operatives Instrumentarium für einen reibungslosen Übergang zu 5G

Die Erprobung und Validierung von Technologien, die im 5G-Netz genutzt werden können, durch Integratoren und vertikale Dienstleister sind von größter Bedeutung, da 5G ein sehr hohes Reifestadium erreicht. Vertikale Branchen wie die Automobilindustrie, der Zivilschutz und die Katastrophenhilfe haben jedoch unterschiedliche Bedürfnisse. Für die Übertragung ihrer Anwendungen und Dienste von der Idee zum Prototyp und schließlich zum Produkt wären daher verschiedene Ebenen der Unterstützung notwendig. Außerdem erfordern die Dienste in den verschiedenen vertikalen Branchen, insbesondere die Mobilitätsdienste, einen zunehmenden Datenaustausch. Zur Erleichterung dieses Prozesses und zur Förderung einer schnellen Entwicklung und Erprobung neuer und innovativer NetApps, die auf der NFV-basierten (Netzwerkfunktionsvirtualisierung) 5G-Referenzarchitektur aufbauen, wird das EU-finanzierte Projekt 5GASP eine vollständig automatisierte und selbstbedienbare Experimentier- und Zertifizierungsplattform für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einführen.

Ziel

As 5G approaches a very high maturity level, the testing and validation of the innovations achieved in 5G by integrators and verticals service providers has become of utmost importance. Verticals have very different needs, such as the case of the Automotive industry and Public Protection and Disaster Relief (PPDR). This will therefore require different levels of support in taking their applications and services from concepts, to prototypes and finally to products. However, it is also more and more frequent that services in different verticals need to exchange data, particularly mobility services such as those found in connected automobiles and PPDR.
5GASP aims at shortening the idea-to-market process through the creation of a European testbed for SMEs that is fully automated and self-service, in order to foster rapid development and testing of new and innovative NetApps built using the 5G NFV based reference architecture. Building on top of existing physical infrastructures, 5GASP intends to focus on innovations related to the operation of experiments and tests across several domains, providing software support tools for Continuous Integration and Continuous Deployment (CI/CD) of VNFs in a secure & trusted environment for European SMEs capitalizing in the 5G market. 5GASP targets the creation of an Open Source Software (OSS) repository and of a VNF marketplace targeting SMEs with OSS examples and building blocks, as well as the incubation of a community of NetApp developers assisted with tools and services that can enable an early validation and/or certification of products and services for 5G. We focus on inter-domain use-cases, development of operational tools and procedures (supporting day-to-day testing and validation activities) and security/trust of 3rd party IPR running in our testbeds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO DE TELECOMUNICACOES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 557 000,00
Adresse
CAMPUS UNIVERSITARIO DE SANTIAGO UNIVERSIDADE DE AVEIRO
3810-193 GLORIA E VERA CRUZ
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 557 000,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0