Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robots for protecting crops

Projektbeschreibung

Robotertechnik und KI für den Anbau und eine nachhaltige Landwirtschaft nutzen

Die Landwirtschaft wird von Kosten und dem Arbeitskräftemangel beeinflusst. Außerdem bedarf es zwingend effizienterer und nachhaltigerer Anbauverfahren. Das EU-finanzierte Projekt ROBS4CROPS fördert Hightech-Robotik und automatisierte Technologien in der europäischen Lebensmittel- und Agrarindustrie entscheidend. Anhand vorhandener Landmaschinen, Normen und bewährter Verfahren wird das vierjährige Projekt ein flexibles, modulares und komplett autonomes System entwickeln und bereitstellen, das für großflächige kommerzielle Tests geeignet ist. Die Tests werden in Kooperation mit kommerziellen Landwirtschaftsbetrieben und führenden Unternehmen aus Griechenland, Spanien, Frankreich und den Niederlanden durchgeführt. ROBS4CROPS wird die Abhängigkeit der Landwirtschaft von Lohnarbeitskräften senken, die Sicherheit erhöhen sowie die Nutzung von Betriebsmitteln und den gesamten CO2-Fußabdruck der Nahrungsmittelerzeugung reduzieren.

Ziel

The most important challenge in European agriculture is the cost and scarcity of labour. Robots have replaced labour in several sectors of the economy. Agricultural robots have not yet reached widespread acceptance. The vision of ROBS4CROPS is an agricultural sector where robots will replace humans in all heavy and unpleasant work!

From a technical point of view, agricultural robots do not reach their potential because they are used as stand-alone units rather than as part of a complete, innovative robotic system. From a non-technical point of view, agricultural robots do not fit well with current farming practices and agricultural standards and are not supported by an ecosystem of stakeholders.

ROBS4CROPS will tackle technical challenges by creating a robotic farming solution that consists of three elements: smart implements, autonomous vehicles, and the farming controller. Existing agricultural implements and tractors will be upgraded so that they can function, together with existing agricultural robots, as parts of a robotic system. Development and testing will take place in real farming environments (real operating conditions), in four countries, in iterative cycles, and in close collaboration with stakeholders.

ROBS4CROPS will tackle non-technical challenges by using existing agricultural standards, by utilizing existing machinery (thus lowering the initial investment needed), and by addressing the lack of maintenance, insurance, financing and training. Compliance with regulations, robo-ethics and socio-economic impact will be explicitly addressed. Robotics offers an opportunity to develop novel business models. Building the ecosystem for agricultural robotics will take place iteratively, in parallel with technical development. The complete robotic system (technical and non-technical) will be demonstrated at scale in pilots in four European countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING WAGENINGEN RESEARCH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 945 612,50
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 945 612,50

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0