Projektbeschreibung
Biologisch inspirierte weiche Robotik trifft auf Bodenkunde
Biologisch abbaubare und autonom einsetzbare samenähnliche Roboter ändern die Art und Weise, wie die Wissenschaft die Luft und den Mutterboden überwacht und analysiert. Diese Miniroboter schließen Lücken in Datenanalysesystemen und können wichtige Umweltparameter in der Luft und im Mutterboden in situ erkennen. Die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts I-Seed entwickelten Roboter haben ein biologisch inspiriertes Design und morphologische Eigenschaften, dank der sie fliegen und sich durch eine natürliche, vektorvermittelte Diffusion in der Luft ausbreiten können. Außerdem können sie auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit reagieren und sich so im Gelände bewegen und den Mutterboden selbst durchdringen. Die Roboter werden mit Sensoren ausgestattet und können so die Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie den CO2- und Quecksilbergehalt (Hg2+) aufzeichnen.
Ziel
"I-Seed aims at developing a new generation of self-deployable and biodegradable soft miniaturized robots, inspired by the morphology and dispersion abilities of plant seeds, to perform a low-cost, environmentally responsible, in-situ detection of key environmental parameters in air and topsoil.
Seeds dispersal strategies are driven by the spontaneous, often reversible, anisotropic deformation of their tissues upon swelling or drying of cell walls, and do not require any control or internal energy supply.
Following a bioinspired design, these skills will be implemented into seed-like robots by using multi-functional biodegradable materials and natural morphological features, which endow them with the ability to fly and disperse via natural vector-mediated diffusion in air, or to respond to humidity variations to move on terrain surface and self-penetrate in topsoil. Sensing will be based on diffusion, absorption, and structural changes of parts of the robots made from sensor materials with a chemical transduction mechanism and fluorescence-based optical readout. Recordings of temperature, humidity, CO2 and mercury (Hg2+) will be executed at air-soil interface. Deployment of the I-Seed robots and reading of the acquired measurements will be performed using drones. Seed-drone communication will rely on optical signaling and fluorescence based on Light Detection and Ranging technology (fLiDAR), and using photonic ""tags"" to impart different type of sensors and robots a unique response. Algorithms will be developed such that drones can map the robots in air and on the ground.
By merging bioinspired soft robotics, material science, nanocomposite technologies, and environmental science, I-Seed will address the specific challenge by building a radically new dynamic scenario for analyzing and monitoring air and topsoil environments and their interface, extending environmental sensor networks and filling existing gaps of data analysis systems.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.