Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High Performance Computer and Quantum Simulator hybrid

Projektbeschreibung

Integration von Quantensimulatoren in klassische Supercomputer

Die Integration von Quantensimulatoren in bestehende europäische Supercomputer ist das Ziel des HPCQS-Projekts, das vom Gemeinsamen Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) finanziert wird. Das Projekt nutzt einen innovativen Ansatz, um Europa auf die Post-Exascale-Ära vorzubereiten, und wird zwei Quantensimulatoren (die jeweils mehr als 100 Quantenbits steuern) in zwei Supercomputer integrieren. Beim ersten handelt es sich um den Joliot Curie von GENCI, der nationalen französischen Organisation für Hochleistungsrechnen. Der zweite ist der JUWELS des Jülich Supercomputing Centre in Deutschland. Durch die Integration von Quanten-Hardware mit klassischen Rechenressourcen werden Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen in der Lage sein, komplexen Herausforderungen in Bereichen wie Material- und Medikamentenentwicklung, Logistik und Transport zu begegnen.

Ziel

The aim of HPCQS is to prepare European research, industry and society for the use and federal operation of quantum computers and simulators. These are future computing technologies that are promising to overcome the most difficult computational challenges. HPCQS is developing the programming platform for the quantum simulator, which is based on the European ATOS Quantum Learning Machine (QLM), and the deep, low-latency integration into modular HPC systems based on ParTec’s European modular supercomputing concept. A twin pilot system, developed as a prototype by the European company Pasqal, will be implemented and integrated at CEA/TGCC (France) and FZJ/JSC (Germany), both hosts of European Tier-0 HPC systems. The pre-exascale sites BSC (Spain) and CINECA (Italy) as well as ICECH (Ireland) will be connected to the TGCC and JSC via the European data infrastructure FENIX. It is planned to offer quantum HPC hybrid resources to the public via the access channels of PRACE. To achieve these goals, HPCQS brings together leading quantum and supercomputer experts from science and industry, thus creating an incubator for practical quantum HPC hybrid computing that is unique in the world. The HPC-QS technology will be developed in a co-design process together with selected exemplary use cases from chemistry, physics, optimization and machine learning suitable for quantum HPC hybrid calculations. HPCQS fits squarely to the challenges and scope of the call by acquiring a quantum device with two times 100+ neutral atoms. HPCQS develops the connection between the classical supercomputer and the quantum simulator by deep integration in the modular supercomputing architecture and will provide cloud access and middleware for programming and execution of applications on the quantum simulator through the QLM, as well as a Jupyter-Hub platform with safe access guarantee through the European UNICORE system to its ecosystem of quantum programming facilities and application libraries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2020-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 203 545,60
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 808 526,25

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0