Projektbeschreibung
Mit Paläoproteomik die Evolution der Hominiden enträtseln
Vor einigen Jahrzehnten gelang die Sequenzierung von DNA aus der Urzeit. Sie revolutionierte die Erforschung der Evolution und Migration der frühen anatomisch modernen Menschen. Ein ähnlicher Wissenszuwachs ging mit jüngeren Fortschritten in der Paläoproteomik (Sequenzierung fossiler Proteine durch Massenspektrometrie) einher, in Kombination mit Lösungen aus der Bioinformatik anhand molekularbasierter entwicklungsgeschichtlicher Rekonstruktionen für Arten, die schon vor Jahrmillionen ausgestorben sind. Ziel des EU-finanzierten Projekts BACKWARD ist, die seit langem diskutierte phylogenetische Rekonstruktion der afrikanischen und asiatischen Homininen mit der Entwicklung und dem Einsatz einer neuen Generation paläoproteomischer Arbeitsabläufe in Angriff zu nehmen. Dazu werden Massenspektrometrie und Bioinformatik nach dem neuesten Stand der Technik eingesetzt. Es sollen die phylogenetischen Beziehungen zwischen den frühen Homininen Südafrikas und der hominiden Paläobiodiversität in Südostasien untersucht werden. Das Projekt wird große Fortschritte auf den Gebieten der Paläoanthropologie, Paläontologie, Paläoökologie und Archäologie bewirken.
Ziel
BACKWARD will address major unsettled debates about African and Asian extinct hominid phylogeny, by developing and deploying a new generation of palaeoproteomic workflows, relying on the most advanced mass spectrometry and bioinformatic solutions currently available. Ancient DNA (aDNA) sequencing revolutionised our knowledge on evolution, migration and admixture of archaic and anatomically modern humans. However, no hominid aDNA older than ~0.4 million years has been retrieved yet. Ancient proteins instead survive much longer than aDNA, enabling molecular-based phylogeny beyond the limits of aDNA degradation. Recently, mass spectrometry (MS)-based ancient protein sequencing, i.e. palaeoproteomics, convincingly demonstrated its transformative value, enabling molecular-based evolutionary reconstructions for species that went extinct millions of years ago. BACKWARD will use palaeoproteomics to address: (i) the phylogenetic relationships among South African early hominins, and (ii) the hominid palaeobiodiversity in Southeast Asia; two topics debated for generations, and further complicated by recent finds. This knowledge will also provide the evolutionary scaffolding needed to correctly identify and correlate the series of processes that defined human brain expansion and reorganization. BACKWARD will also screen large sets of morphologically non-informative isolated fossil fragments of bones and teeth, to identify the species and sex of the organism from which they originated. Some of these solutions will be commercially re-purposed to deliver superior performance in public and private analytic laboratories for diagnostics in forensic medicine, and in the food or pharmaceutical industry. As a key BACKWARD feature, the unique contribution provided by each participating institution will be integrated in a strong partnership to transform palaeoanthropology, palaeontology, palaeoecology and archaeology once again, as aDNA did over the last twenty years.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Morphologie vergleichenden Morphologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoökologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie physische Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.