Projektbeschreibung
Beurteilung der Gesundheit von Kindern, die durch künstliche Befruchtung gezeugt wurden
Seit den 1970er-Jahren sind Millionen von Kindern mittels künstlicher Befruchtung (artificial reproductive technology, ART) gezeugt worden. Da Unfruchtbarkeit durchschnittlich eines von sechs Paaren betrifft, gilt ART inzwischen als Standardtherapie. Nun untersucht das EU-finanzierte Projekt ART-HEALTH mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit der Nachkommen. Insbesondere sollen Befunde verschiedenster Quellen zusammengeführt und verschiedene Methoden angewandt werden, um die Gesundheit von Kindern mit Schwerpunkt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen wissenschaftlich fundiert zu beurteilen. Hierzu erstellt ART-HEALTH Datensätze und vergleicht Kinder aus spontaner Zeugung mit Kindern, die durch künstliche Befruchtung entstanden sind, was durch detaillierte Informationen zu den jeweiligen Elternpaaren beider Gruppen ergänzt werden soll.
Ziel
Infertility affects 1 in 6 couples. With increasing numbers of artificial reproductive technology (ART) conceptions, understanding the effects of ART on maternal and offspring health has been designated a major research priority. Research to date has been highlighted as having limited quality and lacking methodological transparency. In ART-HEALTH we use a robust, systematic approach of triangulating different sources of evidence to address this.
work-package (WP) 1 will generate three new datasets with complementary sources of bias.
1. Birth cohort collaboration of 360,000 spontaneously conceived (SC) and 10,000 ART offspring. This will provide rich data on large numbers with ART offspring recruited, assessed and followed in identical ways to SC offspring.
2. Large ART cohort (5000 couples) with detailed information on treatments linked to a SC group that will have identical data collected from pregnancy to mid-childhood.
3. Large population record linkage of 200,000 contemporary ART births, 10,000 of their SC siblings and 400,000 general population SC births.
WP2 will triangulate evidence to determine the effects of ART on perinatal and offspring cardiometabolic health. It will compare results from the 3 datasets and updated systematic reviews, using conventional multivariable regression and within sibship analyses.
WP3 will analyse the datasets using Mendelian randomization, and multivariable regression in a counterfactual framework to explore pregnancy metabolomic mediation.
We will systematically and transparently assess risk of bias with each analytical method in each dataset and use bounds of causality and Bayesian approaches to integrate data.
PhD students, funded from elsewhere, will explore effects on parental and offspring mental health and cognitive function. In the final year we will work with colleagues in Brazil, Pakistan, a- ART is increasing
- Concerns about effects
- Evidence base limited
- Our objectives
- Why these will make a difference
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.