Projektbeschreibung
Mehr Cybersicherheit für Informations- und Kommunikationstechnologien des Internets der Dinge und mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter Systeme
Die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und des Internets der Dinge (IoT) sind in den letzten Jahren exponentiell vorangekommen. Damit einher gehen jedoch gleichermaßen die Bedenken in Bezug auf die Cybersicherheit. Das EU-finanzierte Projekt IRIS wird die Probleme der IoT- und KI-gesteuerten IKT-Systeme mit einem erstmals kollaborativen Ansatz angehen, in dessen Mittelpunkt Reaktionsteams für Computersicherheitsverletzungen (Computer Emergency Response Team/Computer Security Incident Response Team, CERT/CSIRT) stehen. Das Projekt stattet diese Teams mit einem dem Stand der Technik entsprechenden Instrumentarium zum Reagieren auf Vorfälle aus, um Bedrohungen und Schwachstellen von IoT- und KI-gesteuerten IKT-Systemen zu bewerten, zu erkennen, auf diese zu reagieren und Informationen über sie auszutauschen. Das Projekt wird die ersten speziellen Online-Schulungen und Cyber-Übungen durchführen, um die CERT/CSIRT-Teams auf den gemeinsamen Schutz kritischer Infrastrukturen und Systeme vor grenzüberschreitenden KI- und IoT-Bedrohungen vorzubereiten. Die Pilotversuche werden in Helsinki, Tallinn und Barcelona stattfinden.
Ziel
Uptake of IoT and AI driven ICT systems in Europe is crucial for our common future, but it is dependent on our strategic ability to protect these systems from cyber threats and attacks on their privacy. IRIS addresses this challenge with a collaborative-first approach centered around CERTs/CSIRTs. From a technological perspective, it deploys (i) autonomous detection of IoT and AI threats, enriched with (ii) privacy-aware intelligence sharing and collaboration, and (iii) advanced data protection and accountability. Crucially, IRIS introduces (iv) the first dedicated online training and cyber exercises to prepare CERTs/CSIRTs to collaboratively protect critical infrastructures and systems against cross-border AI and IoT threats. IRIS will be validated in three pilot demonstrators, focussing in the IoT, AI and cross-border dimensions, across three existing smart city environments (in Helsinki, Tallinn and Barcelona), involving the associated national/governmental CERTs/CSIRTs, cybersecurity authorities and municipalities. The scenarios will contain real-life inspired cyber incidents that will build up into pilots at all levels (from local to national and to cross-border) to showcase the versatility of the IRIS solution. With 19 key partners from around Europe and 5 CERTs/CSIRTs as Associated Partners, IRIS’s solid consortium composition and work plan prioritises the effectiveness needed for quick real-world adoption and impact. Moreover, integration will be carried out on the EU’s existing MeliCERTes platform, with the support of NETCOMPANY-INTRASOFT, while training will build upon THALES’s existing cyber range, and ECSO will ensure the contribution to standards and policymaking. With the formal support of the four H2020 Cybersecurity Competence Network Pilot Projects, IRIS will also actively engage with the full scope of the cybersecurity ecosystem in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.4. - Improve cyber security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-DS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 029 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.