Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

sCience and human factOr for Resilient sociEty

Projektbeschreibung

Wie mit harmonisierten Lösungen bewussteres Krisenmanagement gelingt

Die jüngsten vom Menschen verursachten und der Natur zuzuschreibenden Katastrophen in Europa haben Lücken im Grad der Vorbereitung offenbart. Mehr Bewusstsein für Risiken ist entscheidend wichtig, um die Vision katastrophenresistenter Gesellschaften Wirklichkeit werden zu lassen. Das EU-finanzierte Projekt CORE wird bestmögliche Verfahren und neueste Erkenntnisse ermitteln und umsetzen. Dabei wird es aus sieben Fällen der Vergangenheit und von Ländern wie Japan lernen, in denen hohe Erdbeben- und Tsunamigefahr herrscht und das Risikobewusstsein hoch ist. Durch Kombination dieser für Europa spezifischen mit globalen bestmöglichen Verfahren wird CORE optimierte Maßnahmen und harmonisierte Lösungen für den Wiederaufbau sozioökonomischer Strukturen nach Katastrophen bereitstellen. Im Rahmen der transdisziplinären Zusammenarbeit von Umwelt- und Sozialwissenschaften werden gemeinsame Messgrößen in Hinsicht auf die verschiedenen Arten von Katastrophen sowie für die Messung, Kontrolle und Milderung ihrer Auswirkungen festgelegt.

Ziel

"CORE contributes to Horizon 2020’s focus on secure societies where citizens are facing increasingly threatening situations. It is built on the activities and results of previous and on-going projects and is driven by end-users within the consortium and their wider stakeholder networks. CORE will develop a harmonized vision of crisis management awareness and overcoming, through a transdisciplinary collaboration involving the environmental science and social science communities. In this way, human factors, social, societal and organizational aspects can be supported by the scientific results obtained in research on environmental and anthropogenic risks. CORE will identify and use best practice and knowledge/learning from certain countries with high levels of risk but where risk awareness is high and will provide optimized actions and solutions to help restructure and rebuild socio-economic structures after a disaster that is essential for the European society. CORE is a multi-disciplinary consortium across and outside Europe established to understand how to define common metrics with respect to the different natural and man-made disaster scenarios, and how to measure, control and mitigate the impact on the populations. Special attention will be given to vulnerable groups: disabled, elderly, poor, as well as women and children. CORE will lead to more efficient policies, governance structures and broad awareness and collaboration among citizens and rescue agencies. Best practices will be identified and reported to policymakers, end-users and disseminated to all stakeholders and NGOs. CORE will devote great attention to education in schools and the training activities are also intended to be an ""awareness campaign"" for young people about the vulnerability of the weak categories that cannot rely on advanced means of communication and of their importance. The young generation, used to the most advanced technologies, might become a sort of ""prevention sentinels""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI SALERNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 003 983,57
Adresse
VIA GIOVANNI PAOLO II 132
84084 Fisciano Sa
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Salerno
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 003 983,57

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0