Projektbeschreibung
Neues Instrument spürt chemische Ausgangsstoffe zur Herstellung von Bomben auf
Die Bekämpfung des Terrorismus erfordert ein ganzes Arsenal an Instrumenten. Unter anderem ist das Wissen über die Ausgangsstoffe für Explosivstoffe – chemische Substanzen, die für legale Zwecke verwendet, aber auch für die illegale Herstellung selbstgemachter Sprengstoffe missbraucht werden können – von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt ODYSSEUS effektive und effiziente prognostische, nachweisende und forensische Instrumente entwickeln, um die Prävention, Bekämpfung und Untersuchung von Terroranschlägen mit selbstgebauten Sprengstoffen zu verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Erarbeitung von Instrumenten zur Überwachung der chemischen Lieferkette und zur Erkennung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe in (nahezu) Echtzeit beitragen. Die Instrumente werden in drei Anwendungsfällen praktisch erprobt.
Ziel
ODYSSEUS aims to increase the knowledge on explosive precursors and homemade explosives (HMEs), including precursors not previously studied, and develop effective and efficient prognostic, detection, and forensic tools to improve the capabilities of LEAs towards the prevention, countering, and investigation of terrorist incidents involving HMEs. ODYSSEUS will build upon relevant previous projects mainly HOMER, through the involvement ofHOMER’s core partners in this consortium, and will thus continue the work already done in HOMER on some precursors and further extend it to not previously studied precursors.
To discover potentially hitherto unknown information, online HMEs recipes will be collected and their content will be analysed so as to extract knowledge about (possibly unknown) precursors and HMEs. Selected precursors will be then characterisedand analysed for determining their explosive properties, feasibility, and potential for becoming a threat.This knowledge will be leveraged for developing tools for(i) chemical supply chain monitoring for irregularity detection to enable prediction and localisation of potential threats; (ii) advanced sensors for detecting in (near) real-time explosive precursors through air emissions and sewerage networks; (iii) robotised tools for improved mobile detection and in-situ forensic support; and (iv) automated threat detection, localisation, and assessment; these tools will be integrated into a configurable platform that will assist LEAs’ operations in diverse scenarios.
ODYSSEUS will be validated in lab and field tests and demonstrations in three operational use cases. Extensive training of LEAs' personnel, hands-on experience, joint exercises, and training material will boost the uptake of ODYSSEUS tools and technologies. With a Consortium of 4 LEAs, 9 Research/Academic partners, and 5 industry partners, ODYSSEUS delivers a strong representation of the challenges, requirements and tools to meet its objectives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.1. - Fight crime, illegal trafficking and terrorism, including understanding and tackling terrorist ideas and beliefs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1574 Sofia
Bulgarien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.