Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Comprehensive data-driven Risk and Threat Assessment Methods for the Early and Reliable Identification, Validation and Analysis of migration-related risks

Projektbeschreibung

Grenzüberschreitende, verbesserte Risikobewertungen

An den Außengrenzen der EU herrscht reger Betrieb. Grenzbeamte müssen sich mit zahlreichen Problemen auseinandersetzen – von Dokumentenfälschung und Gefährdung der öffentlichen Gesundheit bis hin zu Schlepperei, ungeregelter Migration und Terrorismus. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt CRiTERIA eine Methode zur Risikobewertung entwickeln, die auf bestehenden Analyse-Technologien und -Instrumenten basiert, die auf die neuen umfassenden Bedrohungsindikatoren der Methode zugeschnitten sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Erzählungen, Ereignissen und Einstellungen sowie der Anfälligkeit von Grenzen und Menschen. Die Methodik von CRiTERIA wird von einem interdisziplinären Team aus Fachleuten unter Mitwirkung von Praktikern aus Grenzbehörden entwickelt.

Ziel

EU borders are constantly faced with a multiplicity of challenges, from increased waves of illegal migration to human trafficking, document fraud, terrorism, smuggling, and public health threats. In the CRiTERIA project we will develop a novel risk analysis methodology, which is, on the one hand, clearly rooted and builds upon existing methodology such as CIRAM and, on the other hand introduces novel more complex and effective indicators, which overcome important limitations of existing models. Such extended risk and vulnerability analysis methodology has to be backed by effective intelligent analysis technology. Building upon existing text, media, data and network analysis technology, in CRiTERIA, we will develop and evaluate advanced analysis technologies and tools that are tailored to the new comprehensive threat indicators of the CRiTERIA methodology. Special focus will be put to the consideration of the role of narratives, events, attitudes, and to the vulnerability of borders and humans as well as on providing semi-automatic tools and methods for risk-related evidence validation and explanation, for identifying risk propagation and interlinking, thus supporting decision processes in risk analysis in an innovative way. When developing this holistic CRiTERIA risk and vulnerability analysis framework for border agencies ethical, legal and societal aspects will be considered from the very beginning.
The methodology will be developed in close collaboration with practitioners from border agencies, which will also validate the developed methods and technologies in piloting activities.

For achieving its goals CRiTERIA brings together an interdisciplinary team of experts including researchers in the fields of security and risk analysis, in the field of data and media analysis and in the field of ethics, law and societal aspects, as well as border agencies, NGOs and companies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 865 687,50
Adresse
WELFENGARTEN 1
30167 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 865 687,50

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0