Projektbeschreibung
Neue Mechanismen zur Bekämpfung invasiver, nicht heimischer Arten
Invasive, nicht heimische Arten sind eine der Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt. Wenngleich der Erfolg der Invasionsleistung dieser Arten in letzter Zeit mit evolutionären Prozessen und schneller Anpassung in Verbindung gebracht wird, ist über die beteiligten Mechanismen noch wenig bekannt. Das Verständnis dieser Mechanismen wird die Prognose künftiger Invasionen ermöglichen. Das EU-finanzierte interdisziplinäre Projekt EvoTox untersucht die Evolution und die schnelle Anpassung von Populationen invasiver Arten als Reaktion auf Umweltstressoren und konzentriert sich dabei auf die Untersuchung der Mechanismen im Zusammenhang mit dem Flusskrebs Procambarus clarkii in Wassergebieten mit einem hohen Anteil an anthropogenen Schadstoffen. Das Projekt verbindet Feld- und Laboransätze und verwendet Techniken aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, um Populationen an der französischen Mittelmeerküste zu untersuchen.
Ziel
Climate change and biodiversity loss are one of the biggest threats facing the world in the next decade. Invasive alien species (IAS) are one of the most important direct drivers of biodiversity loss. While evolutionary processes and rapid adaptation have recently been linked with the increase of invasive capacity of IAS, still there is little known about the mechanisms involved in their success. EvoTox is an interdisciplinary project that seeks to address how IAS populations can evolve and adapt rapidly in response to environmental stressors. EvoTox focuses more particularly on the study of the mechanisms that facilitate the rapid adaptation of the crayfish Procambarus clarkii in aquatic areas with high-level of anthropogenic pollutants. The study involves both field and laboratory approaches using technics from several scientific fields such as evolutionary biology, toxicology, physiology, ethology and molecular biology. The studied populations come from three sampling stations, with freshwater and brackish water bodies, around the French Mediterranean coastline and adjacent aquatic areas, where P. clarkii has successfully established and environmental characteristics such as salinity and chemical pollutant concentrations differ. Understanding the mechanisms that contributes to the rapid and adaptive evolution in P. clarkii is important for identifying candidate genes involved in invasiveness, and, more generally, predicting future invasion scenarios, improving management and risk assessment of IAS in Europe and worldwide. EvoTox also contributes to the European Green Deal and the EU Biodiversity Strategy for 2030 by addressing IAS issues and their ecological and economic repercussions. EvoTox includes the training and the two-way transfer of knowledge between the researcher and the host institution. The research, scientific and transferable skills acquired during the EvoTox project will have a direct impact in the development of my scientific career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie invasive Art
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.