Projektbeschreibung
Von supermassereichen Sternen zu Gravitationswellen
Gravitationswellen sind unsichtbare Veränderungen in der Krümmung der Raumzeit – etwa wie Wellen in einem Teich –, die durch einige der gewaltigsten und energiereichsten Ereignisse in unserem Universum ausgelöst werden. Sie entstehen beim Verschmelzen zweier schwarzer Löcher, die ihrerseits durch den Kollaps massereicher Sterne am Ende ihrer Lebenszeit erzeugt werden. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt PROGENITOR erforscht die massereichsten und seltensten Sterne, die wir kennen: Wolf-Rayet-Sterne, die sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden und überaus schnell an Masse verlieren. Die Untersuchungen werden zu einem besseren Verständnis der Entwicklung massereicher Sterne und der fernen Ursprünge von Gravitationswellen beitragen.
Ziel
Stars initially ten times more massive than our Sun play a vital role in the evolution of the Cosmos. Their death is marked by the sudden collapse of their cores into neutron stars or black holes. Somehow, tight couples of massive black holes in the distant Universe occasionally merge, unleashing powerful gravitational waves that are now regularly being measured. The underlying processes that lead to the formation of these pairs remain shrouded in mystery, entailing an intricate story about the life cycle of their PROGENITORs -- the most massive and evolved stars. This reminded the astrophysical community of huge gaps in our knowledge of key processes governing massive-star evolution, related to binary interactions, mass-loss, and mixing. To mitigate this, we must obtain robust empirical constraints on the multiplicity, configuration, and stellar properties of the direct progenitors of black holes in regions that approach the conditions of the distant Universe: the Wolf-Rayet populations of the Magellanic Clouds. The MSCA fellowship offers an ideal platform for achieving this, relying on my unique skills, data, and tools in massive-star spectroscopy with training in state-of-the-art evolution models of stellar populations that I will receive at the University of Amsterdam. I will exploit brand new multi-epoch, multiwavelength monitoring spectroscopy obtained with the Hubble Space Telescope (HST) and Very Large Telescope (VLT). I will establish the physical and orbital properties of entire populations of Wolf-Rayet stars and binaries in the Magellanic Clouds relying on state-off-the-art tools and novel analysis techniques. I will compute population-synthesis models to constrain the evolutionary paths of gravitational-wave mergers. Through this, I will push our understanding of massive stars and gravitational wave sources throughout the Cosmos to new frontiers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie optische Astronomie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Gravitationswellen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie Neutronenstern
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.