Projektbeschreibung
Erhaltung der Farbe architektonischer Oberflächen in historischen Stadtlandschaften
Werden Materialien bei der Erhaltung und Restaurierung von Gebäudeoberflächen nachlässig eingesetzt, verlieren städtische Landschaften an Authentizität. Der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts CLEA liegt auf der Erhaltung architektonischer Oberflächen in Alexandria (Ägypten) während der Zeit zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Ziel des Projekts ist es, die Methodik zur Charakterisierung dieser Oberflächen zu verbessern. Es wird Einblicke in die historische Verwendung von Pigmenten, die Zusammensetzung von Mörteln sowie die Struktur von Putzen ermöglichen. Darüber hinaus soll im Rahmen des Projekts ein Instrument für die Unterstützung der Entscheidungsfindung bei der Auswahl von Materialien und Pigmenten für die Erhaltung der historischen Ästhetik entwickelt werden. Über die Arbeit des Projekts kann Konservatorinnen und Konservatoren sowie der Öffentlichkeit die Bedeutung der Erhaltung des ursprünglichen Aussehens und der Wahrnehmung der Gebäude verdeutlicht werden.
Ziel
Neglected use of materials in conservation and restoration of building surfaces are reducing authenticity value in many urban landscapes. Colour Science, Architectural Paint Research and Instrumental Analysis Techniques have been mostly applied in the study of architectural finishes. However, there’s not a standard operational framework to inform decision-making in finishes conservation. CLEA aims to address these shortcomings and to preserve authenticity by the use of innovative paths (1) to improve the methodology for the characterization of architectural finishes, (2) to understand historic pigment use, mortar composition and render texture, (3) to produce a tool for decision making when selecting materials and pigments for the conservation of the historic aesthetic. CLEA will focus in Alexandria, Egypt. Domestic buildings (end 19th-early 20th) were built by Italian, Greek, British and French immigrant architects and are located in the ‘European city’ district. A large range of analysis techniques will be used at the University of Padua, integrating non invasive/on-site (portable XRF, Raman and multispectral imaging) and off-site analysis (Optical Microscopy, Scanning Electron Microscopy, XR Diffraction, 3D laser confocal scanning microscope and radiocarbon dating). Results will help to understand and to preserve original aesthetics by conservators, organizations and people. CLEA actions are aligned with the EU Council on European Cultural Heritage Strategy, encouraging a wider understanding of heritage values and reinforcing European global leadership in the word. The project has active interest in conserving the vision of European building heritage, goal on sustainable cities and communities within the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development. CLEA will strongly contribute in the development of my research career, increasing interdisciplinary expertise, transferable skills by advanced training and providing inter-sectorial experience by secondment
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.