Projektbeschreibung
Wurzelexsudation von Pflanzen bei Nahrungsstress
Die Nährstoffverfügbarkeit ist ein entscheidender Faktor für das Pflanzenwachstum. In der Umwelt leiden Pflanzen häufiger einem an Mangel an mehreren Nährstoffen als an einem Einzelnährstoffmangel. Die gegenwärtige Forschung konzentriert sich auf die pflanzlichen Reaktionen auf Einzelnährstoffmängel. Bisher gibt es erst wenige Studien zur Kombinationswirkung von unterschiedlichen Nährstoffmängeln, insbesondere bei Baumarten. Das EU-finanzierte Projekt ExuNutriStress wird diese Wissenslücke schließen. Dazu wird es Wurzelexsudate von Pappeln, einer schnell wachsenden Baumart, bei Einzelnährstoffmängeln sowie bei kombinierten Nährstoffmängeln profilieren. In einem interdisziplinären Ansatz auf der Grundlage von Pflanzenphysiologie, Metabolitenprofilen und chemoinformatischen Werkzeugen wird das Projekt Erkenntnisse über die Wurzelexsudation bei Nährstoffstress gewinnen. Die Ergebnisse werden das bisherige Verständnis von Wurzel-Wurzel-Interaktionen, die für die Pflanzenernährung förderlich sein können, voranbringen.
Ziel
In the face of global changes, agroecosystem productivity is essential both for CO2 fixation and feeding the increasing population. However, plant growth is frequently limited by nutrient availability and in the environment, plants are more often exposed to multiple than single nutrient deficiencies. Plant responses to single nutrient deficiencies have been widely studied while the combined effect of different nutrient deficiencies has been scarcely investigated, particularly for tree species. Root exudates comprise a complex mixture of organic compounds, directly involved in the biogeochemical cycles of nutrients in soils, it can be assumed that their quantity and quality are affected by combined nutrient deficiencies in a different way than under a single one. Thus, this proposal aims to profile Poplar (a fast-growing tree) root exudates under single and combined deficiencies, mainly focusing on: (1) N for macronutrient deficiency as the most often limiting nutrient and on Fe, Zn, and Mn as micronutrients because of their crucial role in photosynthesis, (2) experiments on mineral deficient calcareous soils close to agronomical situations and (3) testing the potential of Poplar root exudates to alleviate nutrient deficiencies in sensitive species such as fruit trees growing on calcareous soils. The applicant has a very strong background in soil chemistry and plant nutrition acquired during her MSc and Ph.D. which together with the experience and facilities of the host and the international supervisory team will lead to the successful completion of this project and the strengthening of the career development of the researcher. The interdisciplinary work involving plant physiology, metabolite profiling, and chemoinformatic tools will lead to (1) improve knowledge about root exudation under nutritional stress and (2) open a new perspective on root-root interactions that can improve plant nutrition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.