Projektbeschreibung
Was den Neandertaler von uns unterscheidet
Noch immer ist es in der Wissenschaft eine weit verbreitete Ansicht, dass unsere nächsten Verwandten, die Neandertaler, dem modernen Menschen im Verhalten unterlegen waren. Jüngste archäologische und genetische Forschung deuten allerdings auf das Gegenteil hin. Im EU-finanzierten Projekt BACBONE soll diese Frage mit einer einzigartigen interdisziplinären Methode betrachtet werden, die die Taphonomie von Knochenfunden mit der Erforschung von Subsistenzpraktiken verbindet. Erstmalig werden in diesem Projekt Veränderungen der inneren Knochenstrukturen (Histotaphonomie) mit einer mikroskopischen Studie an einem winzigen Knochensplitter untersucht. BACBONE wird forensische Experimente durchführen und eine Referenzdatenbank erstellen, histotaphonomische Veränderungen in den Hauptfunden von Neandertalern und frühen modernen Menschen aus Bulgarien und Frankreich kartieren sowie nach Unterschieden zwischen Subsistenzpraktiken der Neandertaler und modernen Menschen suchen.
Ziel
The role of behavioural differences in the replacement of Neanderthals by modern humans remains a fundamental issue in human evolution. While recent archaeological and genetic studies have challenged ideas of Neanderthal behavioural inferiority, up-to-date assessments of differences in subsistence behaviour are still sparse. BACBONE fills this gap with a unique, interdisciplinary approach to bone taphonomy and subsistence practices 50,000-40,000 years ago, a time when both Neanderthals and modern humans were present in Europe.
Subsistence reconstructions typically focus on larger, identifiable animal bone fragments and visible surface modifications. BACBONE combines, for the first time, a focus on the small bone fraction, now identifiable through Zooarchaeology by Mass Spectrometry (ZooMS), with the microscopic study of alterations to bone inner structures (histotaphonomy). This approach provides unique insights into patterns of carcass deposition and processing and has three objectives. First, forensic experiments and a reference database will provide essential background on micro-scale taphonomy. Second, histotaphonomic alterations will be mapped across key Neanderthal and early modern human assemblages from France and Bulgaria, combining the high through-put capacity of microtomography (micro-CT, virtual histology) with hard tissue histology. Third, interdisciplinary dataset integration will test for differences in Neanderthal and modern human subsistence practices at an assemblage and broader European scale.
BACBONE will significantly advance methods in Palaeolithic archaeology and form the core of a new research programme at the interface between archaeology, biological anthropology and forensic science. Necessary training and expertise are exclusively available at the University of Kent (UK) and BACBONE will add competitiveness to European research, forging new transnational collaborations and establishing innovative, multi-methodological research excellence.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Bioarchäologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Histologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.