Projektbeschreibung
Prosoziale, kulturelle Faktoren fördern die Kreativität
Dank seiner stabilen Kreativität überlebte der Mensch, während andere Arten ausstarben. Auch heute in unserer modernen Arbeitsumgebung kommt der Kreativität eine entscheidende Bedeutung zu – vor allem in unsicheren Zeiten. Neuen empirischen Daten zufolge kommt es uns selbst zugute, Gutes für andere zu tun und zu spüren, dass wir durch unsere Arbeit Positives bewirken. Es steigert unsere kreative Resilienz, unser Wohlbefinden und unsere Innovationsfähigkeit. Bisher wurde Kreativität vor allem auf neurologischer und kognitiv-verhaltensbezogener Ebene untersucht. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt MUSES einen neuartigen Forschungsansatz erarbeiten. Anhand dieses Ansatzes soll der Zusammenhang zwischen prosozialer sowie autonomer Motivation und resilienter Kreativität in unterschiedlichen Kontexten untersucht werden. Dabei soll aufgezeigt werden, wie Hintergrundfaktoren die prosoziale und die autonome Motivation steigern und so kreativere Umgebungen geschaffen werden können.
Ziel
Interdisciplinary research shows that our lineage survived while all other human species went extinct because our ancestors used their creative capacity to reshape the threats and opportunities of their environments, in turn reshaping themselves. As our world and working environments become increasingly dynamic, uncertain, and knowledge based, organizations and social challenges depend on creative ideas and creative resilience from employees, young people and entrepreneurs. As Teressa Amabile posits “only by using multiple lenses simultaneously, looking across levels, and thinking about creativity systematically, will we be able to unlock and use its secrets. What we need now….is to tie together and make sense of the diversity of perspectives found in the literature – from the innermost neurological level to the outermost cultural level”. A growing body of empirical work suggests that giving to others and perceiving that we, as humans, have positive impact though our work is beneficial for own resilience, well-being and creative nature (Martela & Ryan, 2016, Eshel et al., 2017). MUSES is aiming to moving away from the cognitive-behavioral dichotomy and by adopting a more systemic approach focus on the rewarding/motivational effect of perceived social impact and aims at capturing patterns of proactive & creatively resilient behavior of different samples where rewards are not absolutely institutionalized and thus are of lower importance whereas motivation is the key & dominant element. Thus, MUSE aims to research the relationship between prosocial & autonomous motivation (perceived social impact & affective commitment to the welfare of the beneficiaries), and resilience creativity in different contexts (employees, students, doctors, artists & volunteers). Our research aims at offering insights and important practical implications on how contextual factors can boost autonomous and prosocial motivation and thus lead to a more creatively reliant workforce/organisation
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen
- Sozialwissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10682 Athina
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.