Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Marine chemical glycobiology: a molecular understanding of the carbon cycle and bioactive sulfated marine glycans

Projektbeschreibung

Den Kohlenstoffkreislauf der Meere verstehen

Obwohl marine Mikroalgen genauso viel CO2 in Form von Kohlenhydraten binden wie die Landpflanzen, ist immer noch wenig darüber bekannt, wie das Ganze auf molekularer Ebene funktioniert. Das EU-finanzierte Projekt MARINEGLYCAN wird die marine Biosphäre mithilfe eines auf chemischer Biologie und automatisierter Glykanbildung beruhenden Ansatzes untersuchen. Im Endeffekt wird MARINEGLYCAN eine nächste Generation an Instrumenten für die Entschlüsselung biologischer Informationen entwickeln, darunter Glykan-Mikroarrays, fluoreszenzmarkierte Polysaccharide, Förster-Resonanzenergietransfersonden und aktivitätsbezogene Sonden. Mit all diesen Instrumenten kann der Strom des Kohlenstoffs von der Ebene einzelner Enzyme bis hin zu voneinander abhängigen mikrobiellen Gemeinschaften systematisch erforscht werden. MARINEGLYCAN wird diese Instrumente einsetzen, um die bioaktiven Epitope sulfatierter mariner Glykane zu entdecken.

Ziel

Marine microalgae sequester as much CO2 into carbohydrates as terrestrial plants. However, the marine carbon cycle is currently not understood in molecular detail. MARINEGLYCAN seeks to explore the marine biosphere using an approach rooted in chemical biology & automated glycan assembly (AGA) by inventing new tools for deciphering biological information.
I will generate an assortment of tools: glycan microarrays, fluorescently labelled polysaccharides (FLAPS), Förster resonance energy transfer (FRET) probes, & activity-based probes (ABP) working at the Max Planck Institute (MPI) of Colloids & Interfaces in collaboration with the MPI for Marine Microbiology to allow the systematic study of the flow of carbon–from the level of individual enzymes to interdependent communities. These tools will be used to discover the bioactive epitopes of sulfated marine glycans–known to have anti-viral, anti-cancer, & neuroprotective properties. A new continuous flow photocatalytic process to access fluorinated glycans will be developed in the context of the project.
While gaining a broad range of scientific techniques including AGA & techniques used in marine glycobiology, I will gain & develop my transferable skills & expand my network. All allowing me to have a successful career in both business & academia. These skills will be obtained through workshops provided by the Max-Planck Academy, managing of PhD students & mentoring by Prof. Seeberger. The knowledge & skills I gain working on MARINEGLYCAN will provide me with the skill set to collaborate with Industry–while also carrying out basic scientific research.
MARINEGLYCAN seeks to gain a better understanding of the flow of carbon in the marine environment, allowing Europe to advance towards a green circular economy. With the potential to pave the way for the design & development of new sustainable biomaterials, biocatalysts, & medicines. MARINEGLYCAN is in line with the European Commission's & UN sustainable development goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0