Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intimate partner violence disrupts the brain-heart axis in women.

Projektbeschreibung

Gewalt in intimen Partnerschaften gefährdet die Hirn- und Herzgesundheit von Frauen

Unter Gewalt in Intimpartnerschaften wird jedes Verhalten in einer intimen Beziehung verstanden, das der anderen Person physischen, psychologischen oder sexuellen Schaden zufügt. Östrogene und ein Protein, das als Wachstumsfaktor BDNF bezeichnet wird, regeln über den TrkB-Rezeptor die Hirn- und Herzgesundheit des Menschen. Die Forschung hat gezeigt, dass Östrogenersatz im Gehirn von ovarektomierten Mäusen zu einer erhöhten BDNF-Expression führt, während die Deletion von BDNF im Vorderhirn bei weiblichen Mäusen Angstzustände bzw. Depressionen auslöst. Das EU-finanzierte Projekt PINK wird prüfen, ob Gewalt in Intimbeziehungen den Östrogenspiegel bei prämenopausalen Probandinnen beeinflusst, sodass die BDNF/TrkB-Signalgebung gestört wird und es zu zerebralen/kardialen Funktionsstörungen und zu einer Unterbrechung des Informationsflusses zwischen Herz und Gehirn kommt. Anhand eines Mausmodells für Gewalt in Intimbeziehungen wird das Forschungsteam die Mechanismen der zerebralen bzw. kardialen Schädigung ergründen, die von Gewalt in Intimbeziehung betroffene Frauen erleiden.

Ziel

The WHO defines Intimate Partner Violence (IPV) as any behavior within an intimate relationship that causes physical, psychological, or sexual harm to those in that relationship. IPV claims millions of victims worldwide, and women are by far most deeply affected. IPV poses unique challenges: it often goes undetected outside of the family unit and remains hard to treat due to its complex interpersonal nature. This evidence calls for better prevention, early screening, and interventions. Deepening our grasp of the deep wounds inflicted by IPV to the woman's heart and brain would help in achieving these unmet milestones. Multiple threads knit together estrogens and brain-derived neurotrophic factor (BDNF), a neurotrophin that, via the TrkB receptor, governs brain and heart well-being. Estrogen replacement increases BDNF expression in brain regions of ovariectomized mice, and the deletion of bdnf in the forebrain induces anxiety/depression in female mice. Here, I will test whether perpetuated IPV alters estrogen levels in premenopausal subjects, impairing BDNF/TrkB signaling, triggering cerebral/cardiac dysfunction, and interrupting the information flow between heart and brain. To test that, and the benefits eventually afforded by selective TrkB stimulation, or social enrichment (that boosts BDNF in the hippocampus), I built a mouse model of IPV morphed from the resident-intruder test: a highly aggressive male and a socially-defeated female. Strengthened by a cadre of collaborators expert in Neuroscience, Endocrinology, Cardiology, and Epidemiology, I seek to shed a mechanistic light on the brain/cardiac “wounds” inflicted by IPV on women, proposing some unprecedented remedies to prevent the transition from early alterations to overt heart, or brain disorders, or both. A better mechanistic understanding of the impact of IPV on women may help to maximize screening, intervention and prevention of IPV at the individual, interpersonal, and societal level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0