Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brain-on-a-chip as a preclinical model tool for the screening of theranostic nanoformulations for neurodegenerative diseases

Projektbeschreibung

Wirkstoffentwicklung für neurodegenerative Erkrankungen mit der Brain-on-a-Chip-Technologie

Derzeit gibt es nur begrenzte und wenig wirksame Behandlungsmöglichkeiten für neurologische und neurodegenerative Erkrankungen. Dies liegt vor allem an der Komplexität des Gehirns und der Tatsache, dass die meisten Wirkstoffe die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden können. Das EU-finanzierte Projekt BrainChip4MED zielt auf die Entwicklung eines In-vitro-Modells zur Untersuchung von auf das Gehirn ausgerichteten Nanoträgern als Wirkstoffträger für das Gehirn ab. Die Forschenden werden die Brain-on-a-Chip-Technologie einsetzen, um ein mikrofluidisches Modell zu erstellen und es mit multiplexen Biosensoren zu verbinden, um verschiedene Wirkstoffe in Echtzeit zu untersuchen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Wirkstoffkandidaten für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit.

Ziel

Despite all the progress and effort that has been made in the last few decades regarding the research on neurodegenerative diseases, the complexity of the human brain and the low efficiency of drugs that can cross the brain-blood-barrier (BBB), have halted significant breakthroughs in neurosciences. Motivated by the lack of an appropriate in vitro model to study brain-targeting nanocarriers, the aim of BrainChip4MED is to develop an advanced microfluidic preclinical tool to recapitulate the structural and functional aspects of the human brain tissue and BBB, using brain-on-a-chip (BoC) technology, to assess and study possible alternatives for the treatment of Alzheimer’s disease (AD). This breakthrough vision will be accomplished by exploring for the first time a novel and multidisciplinary strategy, where chemistry-, engineering- and biology-based approaches will be combined for the creation of a robust microfluidic 3D brain-model, combined with multiplexed biosensor system, for real-time screening of new nanotechnologically-designed drug BBB-targeting nanocarriers. In order to pursue this project, the researcher will carry out the outgoing phase at HMS/BWH - Harvard Medical School/Brigham and Women’s Hospital (USA), pioneer in the development of organ-on-a-chip (OoC) and biosensors, for a period of 12 months (WP1). The researcher will then return to INL - International Iberian Nanotechnology Laboratory (Portugal), for the final 12 months (WP2 and WP3), where novel engineered nanoformulation will be developed and tested on the BoC prototype. With BrainChip4MED the researcher will greatly expand her scientific expertise in the fields of OoC and nanotechnology, positioning her as a leading independent researcher, bridging the worlds of engineering and medicine. At the same time, BrainChip4MED has great outreach for academia and pharmaceutical research, contributing to the advancement of nanomedicine and neurosciences in Europe and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERNATIONAL IBERIAN NANOTECHNOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 156 540,48
Adresse
AVENIDA MESTRE JOSE VEIGA
4715-330 Braga
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Cávado
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 156 540,48

Partner (1)

Mein Booklet 0 0