Projektbeschreibung
Kunststoffrecycling auf dem Weg zur Depolymerisation
Kunststoffrecycling ist ein unerlässliches Element des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft, da es die Millionen Tonnen an Plastiktreibgut reduziert, die jedes Jahr ihren Weg in den Ozean finden. Mechanisches Recycling ist dabei zwar das beliebteste Verfahren, aber seine Anwendung ist auf eine geringe Anzahl von Polyolefinen mit hoher Reinheit beschränkt. Die Kunststoff-Depolymerisation hingegen ist ein grünes chemisches Verfahren, das die hydrothermalen Eigenschaften subkritischen Wassers ausnutzt, um zirkuläres chemisches Recycling zu ermöglichen. Allerdings stehen der technologischen Ausreifung dieses Verfahrens wirtschaftliche und technische Hindernisse im Weg. Das EU-finanzierte Projekt CATALEPTIC wird die Depolymerisation häufiger Kunststoffe zur Herstellung von Monomeren/Naphtha vereinfachen. Das Projekt wird katalytische Depolymerisationsverfahren einsetzen, um Kunststoffabfälle in hydrothermalen Medien zu verarbeiten. CATALEPTIC wird zur Kreislaufwirtschaft Europas beitragen und unser Wissen über thermochemisches Kunststoffrecycling vertiefen.
Ziel
Plastics-waste issues such as climate change, energy depletion, and environmental pollution are long-term challenges. To meet the target 60 % plastics recycling by 2050, a disruption of the current plastics economy seems unavoidable. Mechanical recycling, as the most popular approach worldwide, is currently limited to a restricted number of high-purity Polyolefins. As a green chemistry method, plastic depolymerization exploits the unique hydrothermal properties of near-critical water for circular chemical recycling. However, in its current state, economic and technical bottlenecks stall the technology maturation.
Catalytic depolymerization of plastics in hydrothermal media, CATALEPTIC, is planned to ease the depolymerization of common plastics, including addition and condensation polymers, into monomeric/Naphtha production. Professor Lasse Rosendahl and Assoc. Professor Thomas Helmer Pedersen, will supervise and guide me to achieve beyond state-of-the-art results to radically change the way plastics will be handle in the future. In close collaboration with Haldor Topsoe and Technical University of Munich, as the project secondmentw, this research plan will combine my expertise in catalysis, Reaction Engineering, and Process Chemistry with the host’s expertise in the hydrothermal valorization of wastes to equip the infrastructure existing in AAU, host organization, for continuous HTL of waste materials with both active and highly selective catalyst and a state-of-the-art purification system. This program will not only allow me to diversify my competence by acquiring new skills and competencies, particularly in terms of demonstration engineering, catalyst application, and purification systems, which will also enormously benefit my inter-sectoral and interdisciplinary expertise and strengthen my international network. CATALEPTIC will contribute to Europe’s circular economy by providing invaluable knowledge on the thermochemical recycling of plastics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 Aalborg
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.