Projektbeschreibung
Den Kurs für Drohnen prüfen
Für Drohnen ist der Himmel die Grenze, doch Europa steckt den Rahmen für den sicheren Betrieb dieser unbemannten Fluggeräte ab, um Risiken zu verringern und die Sicherheit zu erhöhen. Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Luftfahrtunternehmen und nationalen Behörden helfen soll, Drohnenvorfälle in der Nähe von Flughäfen zu bewältigen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt FlightAI die im Rahmen des Projekts FET Open GOAL-Robots entwickelte KI-Technologie erforschen, die Lösungen in hochgradig nichtlinearen Suchräumen ermöglicht. Das Ziel besteht darin, Flugpläne anhand einer interaktiven Schnittstelle zu erstellen. FlightAI prüft die Akzeptanz und Nutzbarkeit der vorgeschlagenen Technologie und wird das integrierte System mithilfe des umfassenden Netzwerks an Interessengruppen des Konsortiums testen.
Ziel
Drones in Europe are a rapidly developing sector with enterprises increasingly using drones for their business and the EU Legislator giving EASA rulemaking responsibility for civil drones of any mass. The common rules have been developed and will be enforced from January 2021. The performance of flight operations requires the compilation of a safety risk assessment document, in particular, the SORA (Specific Operations Risk Assessment) established for drone operations and endorsed by EASA. Compiling this assessment is expertise intensive and time-consuming. Currently, EUSC supports this operation with a web service called SAMWISE that, however, still requires the manual gathering of a large amount of information and the satisfaction of several constraints. The project aims to integrate into the web-solution built by EUSC the Artificial Intelligence (AI) technology generated by the FET-OPEN GOAL-Robots project, allowing the search of solutions in highly-nonlinear search spaces. The new technology from GOAL-Robots will support the semi-autonomous search of a solution to formulate flight plans based on an interactive interface, that meets the user’s requirements (flight start/arrival points, drone available, pilot licences, etc.), the SORA requirements, and the GIS characteristics of the involved overflown territory/airspace. The project will accomplish a systematic validation of the integrated system by testing the acceptability and usability of the proposed technology by selected stakeholders through the wide stakeholder network of the consortium. Moreover, business case refinement and focused dissemination activities will pave the way to the commercialisation of the produced service within the European drone market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.