Projektbeschreibung
Unternimmt Europa genug, um den Klimawandel einzudämmen?
Da jedes zusätzliche halbe Grad Erderwärmung eine Vielzahl schädlicher Folgen für die Gesundheit unseres Planeten mit sich bringen kann, hat sich Europa dazu verpflichtet, die Anstrengungen zur Anpassung an den Klimawandel zu beschleunigen. Für einige Regionen und Gemeinden wird Anpassung allein jedoch nicht ausreichen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt REGILIENCE regionale Wege zur Klimaresilienz bahnen. Zu diesem Zweck wird es eine Bedarfsstudie erstellen, welche die 50 am stärksten gefährdeten Regionen in der EU abdeckt. Das Projekt wird hunderte Aktivitäten organisieren und sich an 100 000 Einzelpersonen und 8 Netzwerke richten. Auf diese Weise werden Erfahrungen ausgetauscht und Wissen verbreitet, um die der Klimaresilienz im Wege stehenden Barrieren zu überwinden.
Ziel
REGILIENCE aims to foster the adoption and wide dissemination of regional climate resilience pathways, following a demand-driven approach and bearing in mind the expertise and knowledge acquired, as well as the solutions available from Innovation Packages and other sources. It will implement the LC-GD-1-3-2020 RIA project results on the Innovation Packages. REGILIENCE will provide coordination by developing a needs survey covering the 50 most vulnerable regions in the EU, which will be shared and matched with Innovation Package projects, 2 citizen surveys and the development of an indicator set for regional resilience, including its testing. We will furthermore review and foster synergies of 30 online platforms to improve their performance and usability for regions and communities. In terms of support, REGILIENCE will provide wide dissemination of the solutions and approaches within networks, regional authorities and key stakeholders, including civil society organisations and citizens. Overall, we plan for almost 700 specific activities with an estimated audience of 100,000 individuals, including 8 large network events, 52 workshops/webinars, 30 twinning, 300 helpdesk, 10 testing, and 40 media activities, amongst others. These aim to share experiences, learn from failure, provide guidance and disseminate knowledge and tools which will be developed by REGILIENCE, such as the Resilience Fundamentals Course, a citizen Resilience Scan Tool, information about resilience funding and financing, including recommendations for the inclusion of climate resilience in the national and regional plans for the EU Recovery Package and the Multiannual Finance Framework, on overcoming barriers and obstacles, maladaptation and the running of 10 tests for innovative public-private partnership approaches. Complementary to wide dissemination, we plan to facilitate the replication of Innovation Packages in 10 additional vulnerable and low-capacity regions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1043 GR Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.